Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Staatsexamen Zahnmedizin in Niedersachsen: Hochschulen & Studiengänge

Staatsexamen Zahnmedizin in Niedersachsen - Dein Studienführer

Du willst deinen Zahnmedizin Staatsexamen in Niedersachsen absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen mit Standort in Niedersachsen, an denen du den Zahnmedizin Staatsexamen absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für den Zahnmedizin Staatsexamen in Niedersachsen findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Staatsexamen

Die Studienform Staatsexamen findet sich bei Studiengängen wie Lehramt, Medizin, Jura und Pharmazie. Dabei steht Staatsexamen synonym für Staatsprüfung, denn innerhalb des Studiums legst du zwei Prüfungen beim Staat ab. Dadurch qualifizierst du dich für eine Berufung bei einer staatlichen Behörde.

Das erste Staatsexamen erfolgt nach dem Masterabschluss, das zweite Staatsexamen nach der pflichtmäßigen Praxisphase – beim Lehramtstudium beispielsweise als Referendariat bekannt. Ein Studium, das mit dem Staatsexamen abschließt, dauert mindestens sechs Jahre.


Zahnmedizin

Wusstest du, dass die Lösung für Zahnprobleme häufig auf Funktionen in anderen Körperbereichen, als der Mundhöhle zurückzuführen ist? Daher lernen Zahnmediziner, die zur Berufsgruppe der Humanmediziner gehören, auch alles Relevante zum Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers. Absolviere ein Zahnmedizin Studium und erkenne, behandle und beuge Zahnerkrankungen und Fehlstellungen am Gebiss vor.

Das erwartet dich im Zahnmedizin Studium

Das Zahnmedizin Studium setzt sich aus zwei Studienabschnitten zusammen: Vorklinik und Klinik. Im vorklinischen Teil lernst du naturwissenschaftliche und zahntechnische Grundlagen für die Arbeit an den Patienten kennen. Nach dem Vorphysikum kommen auch Phantomkurse hinzu, wo du deine bereits erlernten Fähigkeiten an Dummys umsetzen kannst. Das bestandene Physikum bildet den Abschluss des ersten Studienteils und befähigt dich zur Teilnahme an der Klinik.

Den klinischen Teil absolvierst du an einer Zahn- oder Universitätsklinik. Neben der Inhaltsvertiefung steht die praktische Anwendung an Modellen und „richtigen“ Patienten im Fokus. Nach mindestens zehn Semestern Studienzeit absolvierst du das Staatsexamen. Erst im Anschluss daran darfst du dich ZA, also Zahnarzt bzw. Zahnärztin nennen. Hast du während oder nach deinem Zahnmedizin Studium deine Doktorarbeit verfasst, wird dir der Titel Dr. med. dent. verliehen.

Perspektiven nach dem Zahnmedizin Studium

Nach bestandenem Staatsexamen und der Approbation darfst du endlich als Zahnmediziner/in tätig werden. Ab sofort bist du beispielsweise zuständig für die Durchführung von Vorsorgeterminen, die Beratung und Behandlung bei Problemen im Mundraum und die Korrektur der Zahnstellung. Du kannst in einer Zahnarztpraxis tätig werden oder eine eigene Praxis eröffnen. Zudem kannst du zum Beispiel in Pflegeheimen, Kliniken oder Pharmaunternehmen deiner Tätigkeit als Zahnarzt/-ärztin nachgehen. In unserem ausführlichen Artikel zum Zahnmedizin Studium bekommst du alle Informationen zu Studieninhalten, Voraussetzungen, dem Zulassungsverfahren und passende Hochschulen.


Weitere Informationen zum Zahnmedizin Studium
Staatsexamen Zahnmedizin in Niedersachsen?

Staatsexamen Zahnmedizin in Niedersachsen?

Niedersachsen

Das Bundesland Niedersachsen liegt im nördlicheren Teil Deutschlands. Mit der Hauptstadt Hannover und dem Wissenschaftsstandort Braunschweig verfügt das Land über zwei der wichtigsten deutschen Städte überhaupt. Weitere niedersächsische Städte, denen eine größere Bedeutung zukommt, sind vor allem Oldenburg, Osnabrück und Göttingen. Das Land gehört zu den größten Lebensmittelherstellern der Bundesrepublik und sticht vor allem durch Anbau von Obst und Gemüse sowie die Viehzucht hervor. Zudem befindet sich eine der größten Zuckerfabriken in ganz Europa in Niedersachsen.

Gesundheit studieren in Niedersachsen

Die bekanntesten Hochschulen Niedersachsens befinden sich in Braunschweig, Göttingen und Hannover. Darüber hinaus gibt es viele weitere Hochschul- und sogar Universitätsstandorte in Niedersachsen. Neben den genannten Städten haben Universitäten ihren Sitz z. B. in Clausthal, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Vechta. Ein Studium im Bereich Gesundheit kann an mehreren dieser Standorte aufgenommen werden – beispielsweise an verschiedenen Hochschulen in Hannover.

Alle Hochschulen in Niedersachsen

Pro

  • Das größte Bundesland überzeugt mit vielfältigen Hochschulangeboten, egal ob am Meer, in den Bergen oder in eher urbanen Städten wie Hannover
  • Stroopwafels in den Niederlanden essen, Tea-Time auf den ostfriesischen Inseln genießen oder in Hamburg Halligalli machen – von Niedersachsen aus, ist das alles möglich
  • Niedersachsen beweist, dass Naturwissenschaften keine Männerdomäne sind, und hat dank kontinuierlichen Förderungen, bundesweit den höchsten Frauenanteil in den MINT-Fächern

Contra

  • Delmenhorst, Diepholz, Lingen – abseits von Hannover lebt man hier eher kleinstädtisch
  • Natur, Natur, Natur gibt es in Niedersachsen ganz viel – mancher spricht gar von Einöde
  • Schon mal Grünkohl mit Pinkel gegessen? Nein? Dann bleibt dieser Punkt verhandelbar