Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Master Sportpsychologie in Baden-Württemberg: Hochschulen & Studiengänge

Master Sportpsychologie in Baden-Württemberg - Dein Studienführer

Du willst deinen Sportpsychologie Master in Baden-Württemberg absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen mit Standort in Baden-Württemberg, an denen du den Sportpsychologie Master absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für den Sportpsychologie Master in Baden-Württemberg findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Master

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.

Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.


Sportpsychologie

Als Sportpsychologe hast du fundiertes Wissen aus der Psychologie und der Sportwissenschaft und bist nach dem Studium vor allem in der Sportreha sehr gefragt. Du lernst deinen Klienten mentale Stärke in Einheit mit sportlichen Höchstleitungen zu vermitteln. Ein Sportpsychologie Studium ist vielleicht genau das Richtige für dich, wenn du an Gesundheit und Sport interessiert hast, dir vorstellen kannst ein Team zu coachen oder einen Sportler zu behandeln und du ein kommunikativer, empathischer Mensch bist.

Was wird im Sportpsychologie Studium gelehrt?

Im Sportpsychologie Studium lernst du kurzgesagt, wie groß der Einfluss der Psyche auf die sportliche Leistung ist. Du lernst, wie du mit Einsatz verschiedener Methoden beide Komponenten stärkst und kannst einen Studien-Schwerpunkt wählen. In deinem Arbeitsalltag beschäftigst du dich mit Fragen wie: Wie kann ich dem Sportler helfen im entscheidenden Moment Höchstleistungen abzuliefern oder wie bringe ich den Sportler in der Reha psychisch und körperlich wieder auf sein gewohntes Level? Auch die Thematik von Medienpräsenz und der Umgang mit Sieg und Niederlage ist Teil deiner Arbeit.

Was mache ich nach dem Sportpsychologie Studium?

Du arbeitest in der Sportrehabilitation oder im Leistungssport eng mit den Sportlern zusammen. In der Sportreha trainierst du verletzte Sportler mental und körperlich, um wieder ganzheitlich fit zu werden. Als Coach im Leistungssport bist du für einzelne Sportler oder ganze Teams zuständig und verhilfst Kompetenzen auszubauen und Spitzenleistungen zu erbringen. Dabei kannst du als Selbstständige/r oder Angestellte/r arbeiten, beispielsweise bei einem Sportverein oder in einem Rehazentrum.

 


Weitere Informationen zum Sportpsychologie Studium
Master Sportpsychologie in Baden-Württemberg?

Master Sportpsychologie in Baden-Württemberg?

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, das südwestlichste Bundesland der Republik, ist das Land der Tüftler und Erfinder. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Zentrum der Automobilindustrie in der neben Daimler auch der Sportwagenhersteller Porsche seinen Sitz hat. Am Rhein rund um Mannheim und Ludwigshafen hat sich die chemische Industrie angesiedelt. Baden-Württemberg hat aber auch idyllische Ecken wie den Bodensee, die Schwäbische Alb und den Schwarzwald zu bieten. Wer aus dem Norden zuzieht, wird am Anfang mit dem schwäbischen und dem badischen Dialekt zu kämpfen haben. Die vielen Vorteile des Bundeslandes, allgemeiner Wohlstand und ein stabiles Wirtschaftswachstum, hohe Löhne und niedrige Arbeitslosenzahlen, machen das aber wieder wett.

Gesundheit studieren in Baden-Württemberg

Das Land unterhält neun Universitäten in den Städten Freiburg, Heidelberg, Tübingen, Hohenheim, Konstanz, Mannheim, Stuttgart, Ulm und Karlsruhe sowie zahlreiche Fachhochschulen. Die Traditions-Universitäten in Tübingen, Freiburg und Heidelberg decken den gesamten Fächerkanon ab. Selbstverständlich gibt es auch ein vielfältiges Angebot für alle, die ein Fach mit Gesundheitsbezug studieren wollen. Wer Sport und Gesundheitswissenschaften kombinieren will, ist z. B. in Tübingen genau richtig. Außerdem gibt es zahlreiche interdisziplinäre Angebote, damit Studierende auch mal über den Tellerrand des eigenen Studienfachs blicken können. Für alle, die sich zwischen einer Berufsausbildung und einem Studium nicht entscheiden können, gibt es auch Einrichtungen, die ein duales Studium anbieten.

Alle Hochschulen in Baden-Württemberg

Pro

  • Viele beliebte Hochschulstädte wie Freiburg, Heidelberg oder Stuttgart alle an einem Fleck, so findest du mit Sicherheit einen Ort und einen Studiengang, der dir gefällt
  • Lust auf ein pétit-dejeuner mit Café au lait und Croissants? Strasbourg und Colmar sind nur einen Katzensprung entfernt
  • Frischluftfanatiker/innen und Kuckucksuhrensammler/innen kommen im wunderschönen Schwarzwald voll auf ihre Kosten
  • Überzeugt besonders mit dualem Studienangebot und belegt bei der Qualität der Studienfächer im Ranking des INSM-Bildungsmonitors von 2021 den dritten Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)

Contra

  • Die Dialekte in Baden-Württemberg muss man mögen – besonders in einer 90-minütigen Statistik-Vorlesung
  • Stuttgart, Freiburg und Heidelberg ranken unter den Top 5 der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten
  • Do you speak English? Eher nicht, würde man in Baden-Württemberg antworten - denn bei den Punkten Internationalisierung und Sprachenförderung an (Hoch-)Schulen belegt das Bundesland im INSM-Ländervergleich 2021 den 14. Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)