Schließen
Sponsored

Bachelor Angewandte Psychologie in Tübingen: Hochschulen & Studiengänge

Bachelor Angewandte Psychologie in Tübingen - Dein Studienführer

Du willst deinen Angewandte Psychologie Bachelor in Tübingen absolvieren? Wir haben für dich 7 Hochschulen mit Standort in Tübingen, an denen du den Angewandte Psychologie Bachelor absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 7 Hochschulangebote für den Angewandte Psychologie Bachelor in Tübingen findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Bachelor

Mit dem Bachelor Studium erlangst du einen international anerkannten Hochschulabschluss. Meistens ist ein Bachelorstudium auf drei Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit ausgelegt. Während des Studiums sammelst du in den verschiedenen Kursen, den sogenannten Modulen, Credit Points (CPs). Das gesamte Bachelor-Studium umfasst 180 bis 240 CPs und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab.

Sobald du deinen Bachelor in der Tasche hast, kannst du entweder sofort ins Berufsleben einsteigen oder dich mit einem Master Studium weiter qualifizieren.


Angewandte Psychologie

Menschliches Verhalten & Erleben: Das steht im Vordergrund des Angewandte Psychologie Studiums. Wenn du dir vorstellen kannst, Menschen bei Problemlösungen aktiv zu unterstützen, sie zu motivieren und einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf ihr Handeln zu nehmen, wird dich dieses Studium wahrscheinlich interessieren.

Inhalte & Voraussetzungen

Während des Angewandte Psychologie Studiums werden viele Inhalte vermittelt, die auch zum grundlegenden Repertoire eines Psychologie Studiums gehören. Du wirst also ebenfalls auf bestimmte Basisfächer wie Entwicklungs-, Sozial-, und Wirtschaftspsychologie treffen. Der Unterschied zum Psychologie Studium ist allerdings der praktische Bezug: So wirst du mit Problemen und Konflikten von Menschen konfrontiert, auf die sie in ihrem Alltag stoßen. Natürlich wirst du nicht nur auf diese Probleme und Konflikte stoßen, sondern auch versuchen, sie konstruktiv zu bewältigen und das menschliche Verhalten nachhaltig zu verändern. Dabei ist das Bachelorstudium mit einer breiten Auswahl an psychologischen Grundlagen ausgestattet, die du im Masterstudium entsprechend vertiefen kannst.

Die Voraussetzungen für ein Angewandte Psychologie Studium sind einerseits eine Hochschulzugangsberechtigung, damit du in das Angewandte Psychologie Studium starten kannst: Ob du für die Zulassung zu deinem Wunschfach ein Abitur brauchst, oder ob vielleicht ein Fachabitur oder ein vergleichbarer Abschluss ausreicht, erfährst du in der Regel bei der Hochschule deiner Wahl. Für das entsprechende Masterstudium benötigst du in jedem Fall einen abgeschlossenen Bachelor oder einen vergleichbaren Abschluss. Andererseits solltest du einige persönliche Voraussetzungen wie Empathie, soziale Kompetenz, Kommunikationsstärke und lösungsorientiertes Denken mitbringen, da dir diese Eigenschaften im Verlauf des Studiums weiterhelfen können.

Karriere & Berufschancen

Mit einem Abschluss in Angewandte Psychologie stehen dir durch die breite Palette an Wissen, die vermittelt wird, eine ebenso breite Auswahl an Berufsmöglichkeiten offen. Natürlich steht es dir frei, einen „klassischen“ Weg einzuschlagen und in klinischen Einrichtungen, Sozial- und Krankenversicherungen oder Gemeinde- und Wohlfahrtsverbänden zu arbeiten, wo du dich vor allem mit der Verbesserung der Gesundheit von Menschen beschäftigst. Eine Anstellung im wirtschaftlichen Sektor, insbesondere in den Bereichen Marketing und Werbung, Personalmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, ist aber genauso plausibel wie der Wunsch, sich als Psychologischer Berater und/oder Coach beruflich selbstständig zu machen.


Weitere Informationen zum Angewandte Psychologie Studium
Bachelor Angewandte Psychologie in Tübingen

Bachelor Angewandte Psychologie in Tübingen

Tübingen

Die 1477 gegründete Eberhard Karls Universität in Tübingen gehört zu den ältesten Bildungseinrichtungen in Deutschland, das Durchschnittsalter der Bevölkerung ist dagegen nirgends niedriger als hier. Kaum eine Stadt wird so sehr von ihrer Hochschule geprägt, wie die kleine Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Auf etwa 90.000 Einwohner kommen hier annähernd 30.000 Studierende, die die engen Gassen der Altstadt bevölkern und das Leben in Tübingen dominieren. Die Universität ist die größte Attraktion der Stadt, an der schon Goethe auf seinen Abschluss hinarbeitete. Und auch Hölderlin hat hier gewirkt. Die bekannten Tübinger Stocherkähne, die auf dem Neckar verkehren, fahren noch heute an dem nach ihm benannten Turm vorbei. Eine Stockerkahnfahrt sollte jeder Neubürger, Studierende eingeschlossen, unbedingt einmal mitmachen.

Gesundheit studieren in Tübingen

Die Eberhard Karls Universität ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Deutschland und hat fast alle anderen Bildungseinrichtungen verdrängt. Humanmedizin ist das wichtigste Fachgebiet der Hochschule. Der Uni ist das Universitätsklinikum, zu dem 17 verschiedene Fachkliniken gehören, angeschlossen. Dazu zählt auch die BG-Klinik, die ein Bachelorstudium "BWL Gesundheitsmanagement" anbietet.

Alle Hochschulen in Tübingen

Pro

  • Viele beliebte Hochschulstädte wie Freiburg, Heidelberg oder Stuttgart alle an einem Fleck, so findest du mit Sicherheit einen Ort und einen Studiengang, der dir gefällt
  • Lust auf ein pétit-dejeuner mit Café au lait und Croissants? Strasbourg und Colmar sind nur einen Katzensprung entfernt
  • Frischluftfanatiker/innen und Kuckucksuhrensammler/innen kommen im wunderschönen Schwarzwald voll auf ihre Kosten
  • Überzeugt besonders mit dualem Studienangebot und belegt bei der Qualität der Studienfächer im Ranking des INSM-Bildungsmonitors von 2021 den dritten Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)

Contra

  • Die Dialekte in Baden-Württemberg muss man mögen – besonders in einer 90-minütigen Statistik-Vorlesung
  • Stuttgart, Freiburg und Heidelberg ranken unter den Top 5 der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten
  • Do you speak English? Eher nicht, würde man in Baden-Württemberg antworten - denn bei den Punkten Internationalisierung und Sprachenförderung an (Hoch-)Schulen belegt das Bundesland im INSM-Ländervergleich 2021 den 14. Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)