Schließen
Sponsored

Sportmedizin Studium

Eins steht für dich fest: Sport ist dein Leben und die Sportmedizin ist für dich eine spannende Materie. Du willst ein Sportmedizin Studium beginnen und suchst nach Infos und Studiengängen? Wir stellen dir zwei Möglichkeiten vor, wie du nach dem Studium als Sportmediziner tätig wirst, natürlich inklusive der passenden Studiengänge.

Um alle Missverständnisse direkt auszuräumen: Ein Sportmedizin Studium als solches gibt es nicht. Wenn du Sportmediziner werden möchtest, dann gibt es zwei Möglichkeiten, beide führen über ein Studium. Entweder möchtest du als Arzt Sportler behandeln und jede Art von Verletzungen, die durch Sport entstanden sind. Dann musst du ein klassisches Humanmedizin Studium sowie den Facharzt absolvieren und anschließend die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Sportmedizin machen.

Der Weg über das Medizinstudium ist dir zu lang und zu aufwendig und dich interessieren vielmehr die Theorie und die Forschung? Dann kannst du auch ein Sportwissenschaft Studium mit dem Schwerpunkt Sportmedizin belegen. In diesem Fall wirst du zwar kein Arzt und darfst keine Sportverletzungen behandeln, aber gehst dafür in die Forschung und setzt dich mit allen möglichen Fragen zum Thema Sportmedizin auseinander.

Wir stellen dir in diesem Artikel beide Wege vor, werden den Fokus aber auf das Medizinstudium legen. Du bekommst von uns die Aufgabe, dich noch einmal jeweils bei den Hochschulen und gegebenenfalls Einrichtungen gesondert zu informieren. Denn je nachdem für welche Studienvariante du dich entscheidest, gibt es Unterschiede bei den Inhalten und Abläufen. Mehr Infos zu Studiengängen, die sich mit Sport und Gesundheit beschäftigen, findest du auch auf unserem Partnerportal Sport-studieren.de.

Hochschultipp

Sponsored

Du begeisterst dich für Sport und legst Wert auf die Gesundheit und ein gesundes Leben? Dann bietet dir die Euro-FH attraktive Studiengänge, wie z.B. Sportrehabilitation und Prävention, an. Alle Details findest du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Sportmedizin Studium:
Diese Wege kannst du gehen

Studieninhalte und Verlauf Humanmedizin

Das Medizinstudium dauert im Sinne des § 10 Abs. 2 des Hochschulrahmengesetzes einschließlich der Prüfungszeit für den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach § 16 Abs. 1 Satz 2 sechs Jahre und drei Monate. Das Medizinstudium ist bundeseinheitlich geregelt nach der Approbationsordnung für Ärzte.

Die Inhalte des Medizinstudiums richten sich nach drei Abschnitten, in die das Studium aufgeteilt ist.

1. Abschnitt: Vorklinik

Im ersten Abschnitt, der Vorklinik, geht es um die anatomischen Grundlagen. Der vorklinische Studienabschnitt dauert zwei Jahre, also vier Semester. Im vierten Semester sind ein Krankenpflegedienst von drei Monaten und eine Ausbildung in erster Hilfe nachzuweisen. Der vorklinische Studienabschnitt wird mit dem Physikum (dem Ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung) abgeschlossen.

Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Physiologie
  • Biochemie/Molekularbiologie
  • Anatomie
  • Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

2. Abschnitt: Klinik

Nach dem Physikum geht es mit dem zweiten Studienabschnitt weiter, der Klinik. Dieser Abschnitt dauert drei Jahre, also sechs Semester, und reicht vom fünften bis zehnten Semester. Da das Grundlagenwissen bereits im vorklinischen Abschnitt gelegt wurde, geht es jetzt um klinische Fächer. Außerdem werden auch vier Monate Famulatur geleistet. Die Famulatur teilt sich auf in zwei Monate Praktikum in einem Krankenhaus, einem Monat Praktikum in einer Hausarztpraxis und einem Monat in einer ambulanten Einrichtung.

Inhaltlich werden unter anderem folgende Themen gelehrt:

  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin
  • Kinderheilkunde
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Pharmakologie/Toxikologie
  • Schmerzmedizin
  • Urologie

Dies ist nur ein Teil von dem, was gelehrt wird. Zudem durchläufst du noch mehrere Praktika in verschiedenen Bereichen. Für mehr Infos zum Medizinstudium lies dir unseren Artikel dazu durch.

Der Klinische Studienabschnitt schließt mit dem Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ab.

3. Abschnitt: Praktisches Jahr (PJ)

Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ) werden im Krankenhaus unterrichtetDas Praktische Jahr findet im elften und zwölften Semester statt, während dieser Zeit durchläufst du drei Ausbildungsabschnitte in Krankenhäusern und Kliniken. Die drei Abschnitte dauern jeweils 16 Wochen und finden in der Inneren Medizin, Chirurgie sowie in der Allgemeinmedizin oder einem weiteren klinisch-praktischen Fachgebiet statt.

Im Anschluss an das PJ findet der dritte Abschnitt der Ärztlichen Prüfung statt.

Nach dem Studium erhältst du die Approbation zum Arzt, aber der lange Weg zum Sportmediziner ist noch nicht vorbei, da du in der Regel eine Facharztausbildung benötigst, um die Fortbildung zum Sportmediziner machen zu dürfen. Die Facharztausbildung dauert fünf bis sechs Jahre, die meisten angehenden Sportmediziner entscheiden sich dabei für den Schwerpunkt Orthopädie.

So bekommst du die Zusatzbezeichnung Sportmedizin nach dem Medizinstudium

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Humanmedizin Studium und der Facharztausbildung musst du eine Zusatz-Weiterbildung in der Sportmedizin absolvieren. Dort lernst du speziell, gesunde und kranke Menschen in jedem Alter nach sportmedizinischen Aspekten zu untersuchen, zu behandeln und zu beraten.

Um die Zusatzbezeichnung Sportmedizin tragen zu dürfen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung – Ausnahmen sind die Bundesländer Bayern und die Ärztekammer Nordrhein, dort ist der Facharzt keine Voraussetzung, um die Zusatzbezeichnung Sportmedizin zu erhalten.
  • Ganztägige Weiterbildung für die Dauer von zwölf Monaten oder ersetzbar durch ...
  • ... 240 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Sportmedizin
  • 120 Stunden sportärztliche Tätigkeit in einem Sportverein oder einer anderen vergleichbaren Einrichtung

Nach den absolvierten Stunden in einer sportmedizinischen Einrichtung, legst du eine Prüfung bei der zuständigen Landesärztekammer ab. (Quelle: www.dgsp.de/seite/375164/zusatzbezeichnung-sportmedizin.html, Stand: Mai 2024)

Die 240 Stunden der Kurs-Weiterbildung teilen sich in zwei gleichgewichtige Bereiche auf. Zum einen werden 120 Stunden „Theorie und Praxis der Sportmedizin“ und 120 Stunden „Theorie und Praxis sportmedizinischer Aspekte“ gelehrt.

Inhalte der sportmedizinischen Weiterbildung

Inhalte der sportmedizinischen Weiterbildung sind nach dem (Muster-)Kursbuch Sportmedizin nach Empfehlungen der Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP) folgende:

Bereich: Theorie und Praxis der Sportmedizin

In diesem Bereich geht es darum, dass die Kursteilnehmer alle biologischen Fakten zur Bewegung in ihren vielfältigen Erscheinungen und Zusammenhängen im gesunden wie kranken Körper kennenlernen. Behandelt werden folgende Themenbereiche:

  • Biologische Grundlagen der Sportmedizin
  • Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat
  • Ernährung, Pharmaka, Dopingprobleme, Umwelt
  • Sinnesorgane, Nasen-Rachenraum, Haut
  • Herz-Kreislaufsystem, Atemapparat, Blut und blutbildende Organe
  • Verdauungsapparat, Stoffwechsel, Wasser-Elektrolyt-Haushalt, Niere und harnableitende Wege, Hormone, Immunsystem, Infektionen, Tumore
  • Lebensalter und Geschlecht
  • Nervensystem und Psyche
  • Ethik, Geschichte, Recht, Politik, Organisation der Sportmedizin und des Sports

Bereich: Theorie und Praxis sportmedizinischer Aspekte

Die Sportmedizin interessiert sich nicht nur für die biologischen Aspekte der Bewegung, sondern lehrt auch die Vielfältigkeit und die Einsatzfelder sowie deren sportmedizinische Grundlagen.

  • Allgemeine sportmedizinisch relevante Grundlagen des Sports
  • Sportmedizinische Aspekte des Turnens, der Gymnastik, des Wasserspringens, des Tanzes
  • Sportmedizinische Aspekte der Sportspiele und des Freizeitsports
  • Sportmedizinische Aspekte des Wassersports (Schwimmen, Tauchen, Bootssport)
  • Sportmedizinische Aspekte des Kraft- und des Kampfsports sowie der Rückschlagspiele
  • Sportmedizinische Aspekte des Behinderten-, Rehabilitations- und Seniorensports
  • Sportmedizinische Aspekte der Leichtathletik
  • Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports sowie des Wanderns
  • Sportmedizinische Aspekte des Reit-, Flug-, Schieß-, Golfsports, der Akrobatik u. a.

Passende Studiengänge für das Humanmedizin Studium

Ein Medizin Studium mit anschließender Zusatzqualifikation im Bereich Sportmedizin hört sich nach dem perfekten Weg für dich an? Dann findest du hier sämtliche Studiengänge aus dem Bereich Humanmedizin, mit denen du den Startschuss für deine Medizinerkarriere geben kannst!

Studieninhalte und Verlauf Sportwissenschaften

Sportwissenschaften ist ein klassischer Bachelor- und Master Studiengang. Das Bachelorstudium sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vor. In der Regel ist auch ein Praktikum vorgesehen, das du je nachdem in den Semesterferien absolvierst und das Teil des Studiums ist.

Das Sportwissenschaften Studium ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Du erarbeitest Fragen, wie zum Beispiel Trainingskonzepte entwickelt werden, ob diese in jeder Sportart umgesetzt werden können, wie man bessere sportliche Leistungen erzielt und welche Techniken eine Sportart, Leistung oder Bewegungsablauf optimieren können. Jedes Sportwissenschaft Studium kann etwas anders verlaufen, deswegen solltest du dich auf jeden Fall an den einzelnen Hochschulen informieren, wie das Studium dort aufgebaut ist und vor allem, ob der Schwerpunkt Sportmedizin angeboten wird, denn das ist ja das, was du gerne machen möchtest.

Typische Studieninhalte sind unter anderem Trainings- und Bewegungslehre, Sportmedizin, Bewegungserziehung, Psychomotorik und natürlich auch die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Folgend listen wir verschiedene Studiengänge auf, die sich inhaltlich mit dem Thema Sport und Gesundheit beschäftigen.

Passende Studiengänge zum Thema Sport und Gesundheit

Voraussetzungen

Welchen Weg des Sportmedizin Studiums möchtest du einschlagen? Je nachdem sind unterschiedliche Voraussetzungen zu beachten, gerade auch weil du je nach Studium an privaten oder staatlichen Hochschulen studieren kannst.

Für ein Humanmedizin Studium solltest du folgendes beachten und mitbringen:

1. Du benötigst die Hochschulzugangsberechtigung, also das Abitur.

2. Das Humanmedizin Studium ist bundesweit zulassungsbeschränkt und das allgemeine Auswahlverfahren erfolgt über hochschulstart.de. Das Auswahlverfahren wird ab dem Sommersemester 2020 neu geregelt, sodass nicht mehr nur noch allein die Abiturnote, also der Numerus Clausus, und Wartesemester zählen. Das bisherige System wird vergleichbarer gestaltet, damit mehr Studieninteressierte eine Chance auf das beliebte Medizinstudium haben.

So erfolgt die Studienplatzvergabe zu 30 Prozent über die Abiturbestenquote, 10 Prozent der Studienplätze werden über die zusätzliche Eignungsquote vergeben und 60 Prozent der Studienplätze für Medizin werden im Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) vergeben, was allerdings auch über eine Bewerbung bei hochschulstart.de läuft. Beim Auswahlverfahren der Hochschulen wird eine Mischung von notenabhängigen und notenunabhängigen Kriterien herangezogen.

Wusstest du, dass es auch Wege gibt, Medizin ohne NC zu studieren? Sechs Alternativen stellen wir dir in unserem Artikel dazu vor.

3. Zum Thema Wartesemester: Derzeit befindet sich die Neuregelung zur Studienplatzvergabe noch in der Übergangszeit. Ab Sommersemester 2022 werden Wartesemester nicht mehr berücksichtigt. Bis dahin schon, allerdings werden nur noch maximal 15 Wartesemester angerechnet, die Schrittweise immer weniger „wert“ sind und weniger Gewichtung bei der Vergabe der Studienplätze haben.

Persönliche Voraussetzungen

Neben dem organisatorischen Ablauf solltest du noch einige persönliche Voraussetzungen mitbringen, so zum Beispiel gute Englisch-Kenntnisse, da ein Teil der Fachliteratur auf Englisch ist, sowie erste Kenntnisse und ein Verständnis für naturwissenschaftliche Fächer.
Da du Sportarzt oder Sportärztin werden willst, solltest du ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Stressresistenz mitbringen. Du solltest wissen, dass der Job nicht klassisch von 8 Uhr bis 17 Uhr stattfindet und du brauchst viel Disziplin, um dich durch das umfangreiche und anspruchsvolle Studium durchzuboxen. Außerdem wichtig sind eine hohe Teamfähigkeit, Aufmerksamkeit, um die Bedürfnisse des Sportlers oder der Sportlerin zu erkennen, eine klare Haltung zum Thema Doping und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, um den Sportlern und Sportlerinnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Für ein Sportwissenschaften Studium solltest du folgendes mitbringen:

  • Abitur oder Fachabitur
  • Erfolgreich absolvierter Sporteignungstest
  • Teilweise NC
  • Gute körperliche Fitness
  • Du solltest gerne Sport treiben
  • Interesse an sporttheoretischen Inhalten; auch mit anderen Disziplinen wie Biologie, Gesellschaft oder Mechanik
  • Analytische Denkweise

Studienformen

Das Medizin Studium wird nur in Vollzeit angeboten, daran führt kein Weg vorbei, auch wenn du Sportmediziner werden möchtest.

Anders sieht es beim Sportwissenschaften Studium aus. Die meisten Studiengänge werden in Vollzeit angeboten, aber eine kleine Auswahl an Fernstudiengängen, berufsbegleitenden Präsenzstudiengängen sowie dualen Studiengängen ist vorhanden.

Karriere und Gehalt

Eine Sportmedizinerin untersucht einen verletzten Basketballspieler am rechten KnieAls Sportmediziner, der ein Medizinstudium absolviert hat, bist du Arzt, und zwar einer, der sich auf Sportverletzungen spezialisiert hat. Aber Sportmedizin ist mehr als das: Grundsätzlich beschäftigst du dich mit dem Einfluss von Bewegung auf den menschlichen Körper bei Menschen jeder Altersklasse und jedes Gesundheitszustandes. Wie viel Sport ist optimal für eine bestimmte Person? Was löst Bewegungsmangel alles aus? Wie lässt sich Sport zur Prävention und Rehabilitation einsetzen? Wie können Sportverletzungen und Sportschäden am besten behandelt werden? Wie kannst du einen verletzten Sportler wieder fit machen?

Im Mittelpunkt der Sportmedizin stehen natürlich Sportler aller Leistungsklassen. Dennoch darf nicht der Teil der Bevölkerung vergessen werden, der sich zu wenig bewegt.

Wo du nach deiner Approbation arbeiten wirst, steht dir offen. Du kannst in einer Praxis arbeiten und dich selbstständig machen, in Krankenhäusern, Rehazentren, Vereinen oder Verbänden. Du kannst auch Einzelsportler betreuen, dann richtet sich dein Tagesablauf nach dem des Sportlers.

Das klassische Beispiel, wenn man Sportmediziner hört, sind wohl die prominenten Beispiele wie Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, langjähriger Mannschaftsarzt des FC Bayern München und der deutschen Fußballnationalmannschaft. Und wusstest du, dass die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) den Preis Sportmediziner des Jahres verleiht? Ob du so eine steile Karriere hinlegen wirst? Wer weiß! Vielleicht ist es aber auch gar nicht dein Anspruch, sondern du möchtest lediglich deine Leidenschaft mit deinem Beruf verknüpfen.

Gehalt

Der Weg zum Sportmediziner ist ein langer, doch er wird sich für dich auszahlen. Grundsätzlich ist es schwer, konkrete Aussagen zum Gehalt zu machen, aber zumindest können wir festhalten, dass du als Sportmediziner zu den besser Verdienenden in Deutschland gehören wirst. Im Schnitt kannst du mit einem monatlichen Gehalt von 5.500 Euro brutto rechnen.

Wie viel du letztlich verdienen wirst, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Bist du selbstständig? Arbeitest du für einen Verein oder in einem Rehazentrum? Wirst du nach Tarif bezahlt? Arbeitest du in einer Stadt? Auf dem Land? Und in welchem Bundesland? Wie viel Berufserfahrung und Qualifikationen hast du? All das sind Dinge, die sich auf dein Gehalt als Sportmediziner auswirken (können).

Übrigens: Die gleichen Faktoren wirken sich auf das Gehalt eines Sportwissenschaftlers aus. Mit dem Unterschied, dass Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Sportmedizin bei weitem nicht so gut verdienen wie Sportmediziner an sich.

Mehr Infos zum Sportwissenschaften Studium, zur Karriere und dem Gehalt eines Sportwissenschaftlers findest du auf unserem Partnerportal Sport-studieren.de.

Sportwissenschaften Studium

Hochschulen, an denen du Humanmedizin studieren kannst

49 Hochschulen

Alle Ergebnisse

Hochschulen, an denen Studiengänge zum Thema Sport & Gesundheit angeboten werden

35 Hochschulen

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,88/5 (Abstimmungen: 17)