Sportmedizin Studium
Eins steht für dich fest: Sport ist dein Leben und die Sportmedizin ist für dich eine spannende Materie. Du willst ein Sportmedizin Studium beginnen und suchst nach Infos und Studiengängen? Wir stellen dir zwei Möglichkeiten vor, wie du nach dem Studium als Sportmediziner*in tätig wirst, natürlich inklusive der passenden Studiengänge.
Inhaltsverzeichnis
Überblick: Sportmedizin studieren
Im Gegensatz zu einem Orthopäden bzw. einer Orthopädin, der*die sich mit sämtlichen Erkrankungen, Fehlstellung oder Verletzungen des Bewegungsapparates befasst, konzentriert sich ein*e Sportmediziner*in stärker auf die Bereiche Training, Prävention, Ernährung und Leistung bei sportlich aktiven Menschen. Die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie ist allerdings eine sehr gute Basis, wenn du Sportmediziner*in werden willst, denn: Ein Sportmedizin Studium als solches gibt es nicht. Du musst also ein klassisches Humanmedizin Studium sowie den Facharzt absolvieren und anschließend die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Sportmedizin machen.
Der Weg über das Medizinstudium ist dir zu lang und zu aufwendig und dich interessieren vielmehr die Theorie und die Forschung? Dann kannst du auch ein Sportwissenschaft Studium mit dem Schwerpunkt Sportmedizin belegen. In diesem Fall wirst du zwar kein Arzt bzw. keine Ärztin und darfst keine Sportverletzungen behandeln, aber gehst dafür in die Forschung und setzt dich mit allen möglichen Fragen zum Thema Sportmedizin auseinander.
Wir stellen dir in diesem Artikel beide Wege vor, werden den Fokus aber auf das Medizinstudium legen.