Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Public Health Studium

Das Public Health Studium beschäftigt sich mit den Fragen nach den gesundheitlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wie dich das Studium zum*zur Expert*in für Public Health macht, welche Voraussetzungen du mitbringen musst, wo du Public Health studieren kannst und vieles mehr, erfährst du in dieser Studiengangsbeschreibung.

Überblick

Im Studium Public Health geht es nicht um die Gesundheit Einzelner, sondern um die Gesundheit der Gesellschaft. Du untersuchst nicht nur den Gesundheitszustand von Bevölkerungsgruppen, sondern setzt dich auch mit dem Gesundheitssystem selbst auseinander. Ursprünglich aus der Bekämpfung von Infektionskrankheiten entstanden, umfasst Public Health heute auch Felder wie Sozialmedizin, Gesundheitsförderung, Gesundheitssystemforschung und vieles mehr.

Das Studium setzt sich aus diesem Grund aus verschiedenen Disziplinen zusammen, die durch die thematische Schnittstelle Gesundheit verbunden werden. Du lernst in deinem Studium die Ursachen und Verbreitung neuartiger Gesundheitsbeeinträchtigungen zu erforschen, welchen Einfluss die Arbeits- und Umweltbedingungen auf die Gesundheit haben, wie du präventive Maßnahmen entwickeln und trotzdem wirtschaftlich und effizient vorgehen kannst.

Es gibt nicht allzu viele Angebote von Public Health Bachelorstudiengängen, aber wenn du dich auch mal nach Gesundheitswissenschaft umsiehst, wirst du sicher einen Studiengang finden, der deinen Interessen entspricht. Darüber hinaus ist das Angebot für Public Health Masterstudiengänge, zum Teil auch mit internationaler Ausrichtung, sehr viel größer. Du kannst dich also mit einem themenverwandten Bachelor später im Master auch auf Public Health spezialisieren.

Übrigens schließt das Public Health Studium mit dem Bachelor of Science oder Bachelor of Arts ab.

Hochschultipp

Sponsored

In Berlin und Bad Honnef kannst du vor Ort den Masterstudiengang "International Health Care Management" studieren. Die IU myStudium ermöglicht dir dies. Weitere Informationen erhältst du hier.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Public Health Studium:

Alle Infos

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Public Health Studium erfüllen?

Für ein Public Health Studium musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • evtl. Eignungsprüfung

Du hast kein Abi, möchtest aber trotzdem studieren? Kein Problem! In unserem Ratgeber zum Thema Gesundheit studieren ohne Abitur findest du hilfreiche Tipps.

Wie hoch ist der NC für ein Public Health Studium?

Einige Studiengänge in Public Health sind zulassungsbeschränkt, aber eine Vorhersage über den NC zu treffen ist schwierig, da sie stark schwanken. Einige Hochschulen haben NCs im Einser-Bereiche, manche im Zweier- und wieder andere im Dreier-Bereich. Auf der anderen Seite gibt es auch zulassungsfreie Angebote.

Hochschule Studiengang Abiquote Geltungsjahr Wartesemester
Hochschule Neubrandenburg  Gesundheitswissenschaften  kein NC WiSe 2024/25 -
JLU Gießen  Bewegung und Gesundheit  kein NC WiSe 2024/25 -
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  Public Health  kein NC (1 Jahr Berufserfahrung gefordert)  WiSe 2024/25 -

Was sind die Studieninhalte?

Auch wenn das Public Health Studium extrem interdisziplinär aufgebaut ist, kommt ein Großteil der Inhalte aus dem medizinischen und sozialwissenschaftlichen Bereich. Medizin behandelst du im Studium sowohl wissenschaftlich in Kursen wie Epidemiologie als auch anwendungsbezogen in Seminaren zu Prävention und Gesundheitsförderung oder Gesundheit im ländlichen Raum.

In den Sozialwissenschaften befasst du dich mit gesellschaftlichen, politischen sowie rechtlichen Themen rund um Gesundheit. Über diese Grundbausteine hinaus ist das Public Health Studium jedoch von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich aufgebaut. Manche Studiengänge haben Managementinhalte, andere technische und naturwissenschaftliche Kurse. Am besten informierst du dich über die Modulpläne deiner favorisierten Hochschulen, bevor du dich bei ihnen bewirbst.

Übliche Module im Public Health Studium (u. a.):

  • Medizinische Grundlagen
    • medizinische Terminologie
    • ärztliche Vorgehensweise
    • Diagnose & Therapie
    • Methoden und Instrumente der ärztlichen Diagnostik
    • Grundpfeiler der Therapie
    • Gesundheitsrisiken
    • Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme
    • Führung und Gesundheit
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
    • wissenschaftliche Grundlagen empirischer Methoden und ihrer Anwendung in der Gesundheitsforschung
    • Entwicklung Forschungsplan
    • Einführung in quantitative Forschungs-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    • Einführung in qualitative Forschungs- und Erhebungsmethoden sowie Analysetechniken
    • Einführung in Mixed Methods
    • Forschungsethik und Datenschutz
  • Prävention und Gesundheitsförderung
    • Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention
    • evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
    • Aktuelle Entwicklungen
    • Planung und Evaluation von Maßnahmen
  • Gesundheitskommunikation
    • Theorien von Kommunikation
    • Qualitätskriterien evidenzbasierter Patient/innen-Informationen
    • Reichweite und die Wirkung von Medien
    • Watzlawicks Axiome
    • Shared Decision Making in der Gesundheitsberatung
    • E-Health und M-Health
  • Epidemiologie
    • epidemiologische Grundbegriffe und Konzepte
    • Grundprinzipien von diagnostischem Testen und Screening-Verfahren
    • zufällige und systematische Fehler (Bias)
  • Global Health
    • Entwicklungen auf internationaler Ebene
    • Indikatoren globaler Ungleichheit
    • Internationale gesundheitsrelevante Strukturen
    • strukturelle und akute Versorgungs- und Kooperationsprobleme
  • Statistik
    • Grundlegende Verfahren der deskriptiven Statistik
    • Konzept des Messens
    • Multivariate Tabellenanalyse und Einfluss von Drittvariablen
  • Mögliche Vertiefungsmodule sind:
    • Health Humanities
    • Arbeit, Organisation & Gesundheit
    • Community Health und Partizipation
    • Environmental Public Health
    • Sicherheits- & Krisenmanagement in Unternehmen
    • Cyber Security
    • Krisen- & Notfallmanagement
    • Assistive Technologien

In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?

Das Public Health Studium wird in folgender Form angeboten:

  • Vollzeit

Wo kann ich Public Health studieren?

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Public Health Studium?

Mit einem Abschluss in Public Health stehen dir potenziell viele Türen offen. Am besten versuchst du deswegen, bereits während deines Studiums durch Nebenjobs und Praktika herauszufinden, welcher Bereich dir am meisten liegt.

Die vier großen Bereiche, in denen Public Health Absolventen tätig sind, sind Gesundheitsplanung, Management und Marketing, Beratung sowie Bildung.

In der Gesundheitsplanung arbeitest du zumeist im öffentlichen Sektor und erarbeitest Konzepte zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Management und Marketing im Bereich Gesundheit bedeuten, Gesundheitskampagnen zu entwickeln, durchzuführen und zu bewerben, sowie das Controlling und die Qualitätssicherung von gesundheitlichen Prozessen. Das kann sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor sein. Der Bereich Gesundheitsberatung gestaltet sich ähnlich. Arbeit in der gesundheitlichen Bildung gibt es sowohl im Berufsschulbereich als auch in der universitären Forschung und Lehre.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsmarketing
  • Gesundheitliche Unternehmensberatung
  • Gesundheitliche Bildung
  • Öffentliche Gesundheitsplanung
  • Sozial-, Gesundheits- und Pflegedienste
  • Private und öffentliche Krankenkassen
  • Gesundheitsämter
  • Gesundheitspolitische Organisationen
  • Kommunalverwaltungen
  • Berufsgenossenschaften

Welches Gehalt kann ich nach dem Public Health Studium erwarten?

Die Einkommensspanne ist bei Gesundheitswissenschaftler*innen sehr groß, da sie in vielen unterschiedlichen Bereichen und Positionen tätig sind. Wir können dir leider keine verbindlichen Angaben zum Gehalt machen, sondern nur Zahlen nennen, die dir zur Orientierung dienen. Wie in anderen Berufen spielen in dein Gehalt als Gesundheitswissenschaftler*in viele Variablen rein, die die Höhe beeinflussen. Die Größe des Unternehmens kann ein wichtiger Faktor sein, deine Qualifikation, das Bundesland, in dem du arbeitest, ob du festangestellt oder freiberuflich tätig bist.

Im Schnitt können Berufseinsteiger*innen mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von ca. 3.700 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung können zwischen 4.000 und 5.000 Euro drin sein.

(Quelle: gehalt.de, Stand 05/2024)

Für weitere Informationen zur Gehaltsstruktur im Gesundheitssektor empfehlen wir dir unserem Beitrag Gehalt im Gesundheitswesen.

Was kostet mich das Public Health Studium?

Was dich ein Public Health Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende & Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Das Studium kostet nun mal Geld. Es gibt Mittel und Wege, um dein Public Health Studium zu finanzieren.

Einige dieser Finanzierungsmöglichkeiten sind z. B.:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich mit einem Public Health Studium studieren?

Beim Masterstudium Public Health hast du eine deutlich größere Auswahl als im Bachelor. Meistens kannst du dich im Studium ganz auf die Inhalte fokussieren, die dich am meisten interessieren und die für deinen beruflichen Werdegang die größte Relevanz haben.

Je nachdem an welcher Hochschule du deinen Master studierst, stehen dir Studiengänge in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder dual zu Verfügung. Deinen Masterabschluss erlangst du in der Regel nach drei bis sechs Semestern.

23 Hochschulen, die ein Public Health Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,35/5 (Abstimmungen: 52)