In der Regel ist der Studiengang Physiotherapie nicht durch einen NC zulassungsbeschränkt, es kann aber Ausnahmen geben. Einige Hochschulen verlangen jedoch einen Nachweis über ein Vorpraktikum im physiotherapeutischen Bereich und/oder ein Gesundheitszeugnis, da du als Physiotherapeut/in direkten Kontakt zu Patient/innen haben wirst. Sowohl private als auch staatliche Hochschulen können den Studiengang außerdem durch besondere Auswahlverfahren wie Auswahlgespräche oder praktische Prüfungen beschränken.
Formal:
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur / fachgebundene Hochschule/Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- evtl. Vorpraktikum
- evtl. Gesundheitszeugnis
- evtl. abgeschlossene physiotherapeutische Ausbildung
Studieren ohne Abitur
Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur.
Wie hoch ist der NC für ein Physiotherapie Studium?
Hochschule | Studiengang | Abiquote/AdH | Geltungsjahr | Wartesemester |
Hochschule Trier | Physiotherapie (dual B.Sc.) | Kein NC | WiSe 2024/25 | - |
Fachhochschule Kiel | Physiotherapie | Kein NC | WiSe 2024/25 | - |
Rheinische Fachhochschule Köln | Physiotherapie | Kein NC | WiSe 2024/25 | - |
Universität zu Lübeck | Physiotherapie | 2,1 | WiSe 2024/25 | 4 (2,8) |
-
Bachelor Vollzeit & dual
Bachelor Vollzeit & dual
Physiotherapie
Hochschule Fresenius - Berufsbegleitend
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Physiotherapie
DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Physiotherapie
SRH Hochschule Heidelberg
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Da bei Erkrankungen und Verletzungen auch Faktoren wie die psychische Gesundheit eine Rolle für die Genesung spielen, erstrecken sich die Studieninhalte im Physiotherapie Studium über verschiedene Fachgebiete. Folgende Studieninhalte erwarten dich in deinem Studium:
-
Medizin
- Humanbiologische Grundlagen
- Physiologie und Bewegung
- Anatomie
- Organfunktionen
- Schmerztherapie
- Chronische Krankheiten
- Arzneimittellehre
- Hygiene
- Ernährungswissenschaftliche Grundlagen
-
Sozialwissenschaften
- Grundlagen in Psychologie
- Pädagogische Grundlagen
- Professionelle Kommunikation
- Soziologische Grundlagen
-
Trainingswissenschaften
- Biomechanik
- Motorik
- Trainingslehre und Trainingstherapie
- Verwendung von Sportgeräten in der Physiotherapie
Je nach Hochschule kann dein Studium einen anderen Schwerpunkt haben, zum Beispiel:
- Neurologie
- Beratung und Verhaltensänderung
- Geriatrie und Pflege
Ein Physiotherapie Bachelorstudium wird in folgenden Studienformen angeboten:
Physiotherapie Studiengänge werden sehr häufig als duales Studium angeboten, dabei studierst du ca. sechs Semester parallel zu deiner Ausbildung. Oder du hängst nach deiner abgeschlossenen Physiotherapie Ausbildung noch drei Semester einen Bachelorabschluss an.
Das Physiotherapie Studium bereitet dich optimal auf deine Arbeit als Physiotherapeut*in vor. Folgende Tätigkeiten gehören zu deinem Arbeitsalltag:
- Weiterführende Diagnostik
- Behandlungspläne aufstellen
- Passive Therapie, zum Beispiel Wärmeanwendungen
- Aktive Therapie, zum Beispiel Übungen durchführen
Mit diesen Aufgaben wirst du als Physiotherapeut*in zum Beispiel in folgenden Einrichtungen tätig:
- Physiotherapiepraxen
- Kliniken und Krankenhäuser
- Seniorenheime
- Hotels mit Wellnessbereich
- Fitnesszentren
- Sportvereine
- Facharztpraxen
- Forschungseinrichtungen
Welches Gehalt kann ich nach dem Physiotherapie Studium erwarten?
Wie viel du als Physiotherapeut*in verdienst, hängt unter anderem von deinem Arbeitsort ab. Außerdem spielt es eine Rolle, wie viel Berufserfahrung du schon vorweisen kannst.
Wenn du in dein Arbeitsleben als Physiotherapeut*in startest, kannst du mit einem Gehalt von etwa 3.100 Euro brutto/Monat rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt dein Bruttomonatslohn später auf ca. 3.500 Euro. (Quelle: gehalt.de, Stand 09/2025)
Aber was bedeutet eigentlich brutto? Und inwieweit beeinflussen die weiteren Faktoren das Gehalt? Ausführliche Informationen dazu findest du in unserem Ratgeberartikel zum Thema Gehalt in der Gesundheitsbranche.
Wie viel dich ein Physiotherapie Studium kostet, hängt vor allem davon ab, ob du dich für eine staatliche oder private Hochschule entscheidest.
Staatliche Hochschulen
An staatlichen Hochschulen hast du Glück: Studiengebühren gibt es in der Regel* keine, da die Bundesländer die Kosten übernehmen. Zahlen musst du nur den Semesterbeitrag, der jedes Sommer- und Wintersemester fällig wird. Darin stecken unter anderem der Sozialbeitrag, dein Semesterticket (Mobilitätsbeitrag), der Beitrag zur Studierendenschaft und manchmal noch ein Verwaltungskostenbeitrag. Je nach Hochschule bewegt sich dieser Betrag zwischen etwa 60 und 450 Euro.
*Ausnahmen gelten zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
Private Hochschulen
Bei privaten Hochschulen sieht es anders aus: Hier zahlst du Studiengebühren – und die fallen deutlich höher aus. Einheitliche Regelungen gibt es nicht. Manche Hochschulen rechnen monatlich ab, andere pro Semester. Außerdem können die Gebühren für denselben Studiengang variieren, je nachdem, ob du im Sommer- oder Wintersemester startest oder an welchem Standort du studierst. Obendrauf kommen oft noch Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren.
Für ein Physiotherapie Studium an einer privaten Hochschule solltest du mit monatlichen Kosten zwischen 219 und 625 Euro rechnen (Stand 2025).
Studiengebühren, Semestergebühren und Lebenshaltungskosten – die Kosten für ein Studium können hoch sein. Lass dich aber nicht abschrecken. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren! Die wichtigsten davon sind:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
Im Anschluss deines Physiotherapie Studiums kannst du direkt in den Beruf einsteigen. Mit einem Master kannst du einen zusätzlichen Schwerpunkt legen. Mögliche Masterstudiengänge nach deinem Bachelor in Physiotherapie sind zum Beispiel:
- Sportphysiotherapie
- Ergo- und Physiotherapie
- Gesundheits- und Therapiewissenschaften
Die Masterstudiengänge schließt du innerhalb von zwei bis vier Semestern mit einem Master of Science oder seltener mit einem Master of Arts ab.