Damit du dein Wunschstudium zum Physician Assistant antreten kannst, brauchst du zunächst eine der folgenden Hochschulzugangs-Berechtigungen:
Formale Voraussetzungen
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister) evtl. Eignungsprüfung
Darüber hinaus wird zumeist eine mindestens dreijährige anerkannte Berufsausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich gefordert. Einige Hochschulen verlangen zusätzlich sogar bis zu zwei Jahre Berufserfahrung.
Es gibt aber auch Hochschulen, an denen keine Berufsausbildung gefordert wird, sondern lediglich ein Vorpraktikum. Hierbei handelt es sich dann um duale Studienangebote. Das bedeutet, dass du im Studium wechselnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Krankenhaus absolvierst. Wenn du dich mit anerkannter Berufsausbildung auf ein duales Studienangebot zum*zur Physician Assistant bewirbst, wird dir deine Vorerfahrung angerechnet: Du kannst dann mindestens ein Semester überspringen.
Mit welcher Berufsausbildung kann ich Physician Assistant werden?
Hier einige der anerkannten Berufsausbildungen, mit denen du für das Studium qualifiziert bist:
- Altenpfleger*in
- Anästhesietechnische*r Assistent*in (A-TA)
- Ergotherapeut*in
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Hebamme/Entbindungshelfer*in
- Physiotherapeut*in
- Logopäde*in
- Operationstechnische*r Assistent*in (OTA)
- Medizinisch-technische*r Laboratoriumsassistent*in (MTLA oder MTA-L)
- Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in (MTRA, MTA-R oder RTA)
- Notfallsanitäter*in Rettungsassistent*in
Wie hoch ist der NC für ein Physician Assistance Studium?
Der Studiengang Physician Assistant ist weitgehend NC-frei. Stattdessen wird oft eine anerkannte Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum vorausgesetzt.
Ausnahme: An bayerischen Hochschulen wie der Hochschule Neu-Ulm oder der Hochschule Landshut ist der Studiengang zulassungsbeschränkt. Leider gibt die Hochschule Landshut keine Auskunft über den NC für das Physician Assistant Studium. Aber an der Hochschule Neu-Ulm lag der Numerus Clausus (NC) für das Wintersemester 24/25 bei 2,1 für Studienanfänger*innen mit (Fach-)Abitur und bei 2,3 für jene mit einem Fach- oder Berufsoberschulabschluss.
Du willst wissen, was dich im Physician Assistance Studium erwartet? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben für dich ein paar der Studieninhalte gelistet, so kannst du dich am besten orientieren:
-
Naturwissenschaften
- naturwissenschaftliche Grundlagen
- Mikrobiologie / Hygiene
- Stoffwechselsysteme
- Immunologie und Virologie
-
Medizin
- Anatomie
- Pathologie und Pathophysiologie
- Pharmakologie/Toxikologie
- Innere Medizin und Chirurgie (OP-Lehre)
- Notfallmedizin
- Neurologie und Psychiatrie
-
Ökonomie
- Vergütungs- und Gesundheitssystem
- Qualitätsmanagement
- Notfallmanagement
- Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizinische Dokumentation
-
Mögliche Vertiefungen
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Personalführung
- Internationales Gesundheitsmanagement
- Medizinethik
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
Natürlich können die genannten Studieninhalte je nach Hochschule leicht variieren oder schlichtweg anders benannt sein. Am besten wirfst du nochmal einen Blick in das Modulhandbuch deiner ausgewählten Hochschulen. Das Studium dauert sechs bis acht Semester* und schließt mit einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit ab.
* abhängig von Studienform und Hochschule
In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?
Du kannst das Physician Assistance Studium in den folgenden Studienformen bestreiten:
Wie eingangs erwähnt, wirst du kein Problem haben, eine langfristige Festanstellung zu finden. Gerade bei einem dualen Studium kannst du in der Regel mit der Übernahme nach deinem Studienabschluss rechnen.
Als Physician Assistant arbeitest du vornehmlich in einem Krankenhaus. Dort kannst du Ärzte und Ärztinnen in einer der folgenden Abteilungen unterstützen:
- Notaufnahme
- Chirurgie
- Gynäkologie
- Neurologie
- Onkologie
Oder anders gesagt: Überall da, wo ein Arzt oder eine Ärztin eingesetzt werden, ist auch deine helfende Hand gefragt.
Fakt am Rande: Der Beruf der*des Arztassistent*in wurde erst 2010 in Deutschland etabliert und erst seit 2017 gibt es allgemeingültige Regelungen für das Studium. Da das Konzept des Assistenzarztes beziehungsweise der Assistenzärztin vornehmlich aus den USA übernommen wurde, hat sich die englischsprachige Bezeichnung “Physician Assistant” für das Studium bei uns durchgesetzt.
Welches Gehalt kann ich nach dem Physician Assistance Studium erwarten?
Als Arztassistent*in kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 3.550 brutto pro Monat rechnen.
Ob du über oder unter diesem Durchschnitt liegst, hängt von verschiedenen Faktoren ab – beispielsweise deinem Einsatzgebiet, deinem Wohnort und der Unternehmensgröße. Aber mit steigender Berufserfahrung steigt natürlich auch dein Gehalt:
Berufserfahrung | Durchschnittlicher Bruttolohn |
> 9 Jahre | 4.028 Euro |
7 bis 9 Jahre | 3.720 Euro |
3 bis 6 Jahre | 3.622 Euro |
< 3 Jahren | 3.546 Euro |
(Quelle: gehalt.de)
Du willst mehr zu den Faktoren wissen, die dein Gehalt beeinflussen können? In unserem Ratgeberartikel erfährst du mehr!
Wie viel dich das Physician Assistance Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer staatlichen oder privaten Hochschule studierst.
Staatliche Hochschulen
An staatlichen Hochschulen fallen in der Regel* keine Studiengebühren an, da diese durch die Bundesländer finanziert werden. Du musst hier nur den Semesterbeitrag zahlen, der jedes Sommer- und Wintersemester fällig wird. Er setzt sich typischerweise aus Sozialbeitrag, Mobilitätsbeitrag (Semesterticket), Studierendenschaftsbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen etwa 60 Euro und 475 Euro.
*Ausnahmen gibt es z. B. für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
Private Hochschulen
Private Hochschulen finanzieren sich über Träger und Studiengebühren – entsprechend sind die Kosten deutlich höher. Einheitliche Gebühren gibt es nicht: Manche Hochschulen rechnen monatlich ab, andere pro Semester. Auch der Standort oder ob du im Sommer- oder Wintersemester startest, kann einen Unterschied machen. Zusätzlich können weitere Kosten wie Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren anfallen. Diese variieren je nach Hochschule und Studienmodell.
Für ein Physician Assistance Studium an einer privaten Hochschule und Studienmodell kannst du mit Kosten zwischen 250 und 690 Euro pro Monat rechnen (Stand 2025).
Wenn du nicht gerade neben deiner Vollzeit- oder Teilzeit-Tätigkeit studierst, kann es im Physician Assistance Studium finanziell eng werden. Du muss dich aber nicht sorgen! Der Staat bietet dir einige Fördermöglichkeiten und auch privat kannst du etwas beisteuern.
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
Mehr zum Thema Studienfinanzierung erfährst du in unserem Ratgeberartikel!
Die gute Nachricht: Es gibt auch Angebote für einen Physician Assistance Master. Die schlechte Nachricht: Das Angebot ist überschaubar. Bisher bieten nur eine Handvoll – hauptsächlich private – Hochschulen den Master an.
Im Master wird dein Wissen in verschiedenen medizinischen Fachbereichen wie der Chirurgie oder dem Gesundheitsmanagement vertieft. Du wirst also dazu befähigt, noch komplexere Aufgaben zu übernehmen. Somit bist du eine noch größere Unterstützung.
Um zugelassen zu werden, brauchst du einen Bachelorabschluss in den Studiengängen Medizinassistenz – Chirurgie oder Physician Assistance mit einer Mindestnote von 2,5. Das Masterstudium dauert vier bis fünf Semester.