Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Pflegewissenschaft Studium

Du möchtest später mit Menschen zusammenarbeiten? Einfühlungsvermögen gehört zu deinen Stärken und obendrein gehörst du zur kommunikativen Sorte? Dann bringst du perfekte Voraussetzungen für ein Pflegewissenschaft Studium mit. Wir haben dir alle wichtigen Infos zusammengefasst: Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen, außerdem listen wir dir zahlreiche Hochschulen auf, die das Pflegewissenschaft Studium anbieten.

Menschen sind und werden immer auf Pflegebehandlungen angewiesen sein – sei es in der Kranken- oder Altenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Heilerziehungspflege. Diese Umstände machen die Pflegebranche zu einem zukunftsträchtigen Feld mit vielen verschiedenen Berufschancen. Ein Teilbereich dieser Branche ist die sogenannte Pflegewissenschaft: Diese beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in der Pflege zum Einsatz kommen. Innerhalb des Pflegewissenschaft Studiums erwerben Teilnehmer jedoch nicht nur wissenschaftsbasierte Pflegeexpertise, sondern auch die notwendigen Kompetenzen, pflegerische Aufgaben ausführen zu können. Mit Abschluss des Studiums sind Absolventen in der Lage, Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Lebenslagen zu versorgen und beraten.

In vielen Fällen wird das Studium der Pflegewissenschaft als berufsbegleitende Variante angeboten. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zielgruppe meist aus Pflegekräften besteht, die bereits mit beiden Beinen im Berufsleben stehen, aber dennoch nicht auf eine Weiterbildung verzichten möchten. Sowohl Neueinsteigern wie auch bereits erfahrenen Fachkräften wird somit die Möglichkeit geboten, breitgefächerte wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben, um pflegerische Strukturen zu überblicken, zu verstehen und Lösungen zur Verbesserung zu finden.

Hochschultipp

Sponsored

Der Fachbereich Gesundheit und Pflege an der HFH bietet dir mit seinem Studienangebot den Eintritt in spannende Gesundheitsberufe. Wähle den passenden Bachelor- oder Masterstudiengang und bereite dich auf die steigenden Anforderungen der Gesundheitsbranche vor. Mehr Details im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Passende Hochschule finden

Pflegewissenschaft Studium:
Alle Infos

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Pflegewissenschaft Studium erfüllen?

Für ein Pflegewissenschaft Studium musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Formale Voraussetzungen Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • evtl. Eignungsprüfung

Du hast kein Abi, möchtest aber trotzdem studieren? Kein Problem! In unserem Ratgeber zum Thema Studieren ohne Abitur findest du hilfreiche Tipps.

 

Wie hoch ist der NC für ein Pflegewissenschaft Studium?

Die meisten Pflegewissenschaft Studiengänge haben keinen NC. Die Ausnahmen, die es hier gibt, beziehen sich in der Regel auf die Lehramtsstudiengänge für Berufsschulen. Falls dein Abitur also nicht so gut ausgefallen ist, hast du trotzdem sehr gute Chancen auf einen Studienplatz. Zudem kannst du auch häufig ganz ohne Abi studieren, wenn du stattdessen andere Voraussetzungen erfüllst, beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung in einem passenden Fachbereich.

Was sind die Studieninhalte?

Das Pflegewissenschaft Studium ist von Hochschule zu Hochschule teilweise stark unterschiedlich gestaltet. Deswegen solltest du dich im Vorhinein unbedingt über die Inhalte der Studiengänge deiner Wunschhochschulen informieren. Manche Hochschulen legen beispielsweise mehr Wert auf gesundheitswissenschaftliche Inhalte, während andere eher Management-Kompetenzen betonen. Eine Gemeinsamkeit, die alle Studiengänge im Bereich Pflegewissenschaft aufweisen, ist der Fokus auf methodische Kompetenzen zu Beginn des Studiums. Auch praktische Einsätze in unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen können auf deinem Stundenplan stehen.

Neben pflegewissenschaftlichen Grundlagen erhältst du zudem Einblick in verwandte Disziplinen wie Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit Management-Kursen aus den Bereichen Pflege-, Qualitäts- und Case-Management. Abgerundet wird das Studium zumeist mit Ethik und Recht.

Übliche Module im Pflegewissenschaft Studium:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Pflegeforschung
    • Begriffsbestimmungen und Reflexion
    • philosophische Wurzeln der Epistemologie
    • qualitative und quantitative Ansätze in der Pflegeforschung
    • exemplarische Techniken in der Pflegeforschung
  • Grundlagen professionellen Pflegehandelns
    • Pflegetheorien und Klassifikationssysteme zur Pflegediagnostik
    • Theorien, Begriffe und Konzepte von Gesundheit und Krankheit sowie Einflussfaktoren
    • internationale Pflegeprozessmodelle/Analyse
    • Ablauf und Bedeutung des diagnostischen Prozesses
  • Kommunikation
    • handlungsbegleitende Kommunikation und Alltagsgespräche
    • Interaktion und Kommunikation
    • Beratung im Gesundheitswesen/im Pflegekontext
    • Kriterien zur Reflexion und Bewertung von Kommunikation
  • Forschungsgestützte Pflegepraxis
    • Menschen mit Behinderungen
    • Sozialgesetzgebung und UN Behindertenrechtskonvention
    • Anschlussheilbehandlung
    • Kurwesen
    • Sterben in Deutschland
    • Empirie und gesundheitspolitische Geschichte
    • Palliativgesetz/Gesetze zur Sterbehilfe
  • Pflege im internationalen Kontext
    • Pflege im europäischen Vergleich
    • Reflexion der Auswirkungen der Europäisierung für die Pflege
    • Aufgaben der humanitären Hilfe
    • internationale und nationale nichtstaatliche Organisationen
    • pflegerische Aufgaben in der humanitären Hilfe
  • Mögliche Vertiefungsmodule sind:
    • Familienorientierte Pflege
    • Mentoring
    • Internationalisierung

In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?

Das Pflegewissenschaft Studium wird in folgender Form angeboten:

  • Vollzeit
  • Dual
  • Berufsbegleitendes Präsenzstudium
  • Fernstudium

Wenn du dich fragst, wie genau sich die einzelnen Studienformen unterscheiden, findest du alle Infos in unserem gleichnamigen Ratgeberartikel.

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Pflegewissenschaft Studium?

Mit einem Pflegewissenschaft Abschluss kannst du in verschiedenen organisatorischen Bereichen der Pflege tätig sein, vom Pflegemanagement über die Pflegeberatung bis hin zu Pflegepädagogik. Arbeitgeber sind dabei nicht nur die klassischen Stellen wie Krankenhäuser und Alten- und Pflegeheime, sondern auch Krankenkassen, Berufs- und Interessenverbände.

Auch im öffentlichen Gesundheitswesen und der Verwaltung gibt es Stellen für Pflegewissenschaftler*innen. Wenn du willens bist, nach dem Bachelor noch den Master zu machen und zu promovieren, ist eine Tätigkeit in der universitären Lehre und Forschung eine Möglichkeit.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Pflegemanagement
  • Pflegeberatung
  • Pflegepädagogik
  • Qualitäts- und Case-Management
  • Wissenschaftliche Forschung

 

Welches Gehalt kann ich nach dem Pflegewissenschaft Studium erwarten?

Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.

Mit einem Abschluss in Pflegewissenschaft solltest du beim Einkommen monatlich im niedrigen bis mittleren 3.000er-Bereich brutto liegen. Als Lehrkraft kannst du mit etwa 4.000 – 4.500 Euro rechnen und in einer Führungsposition sind auch Gehälter um die 5.000 Euro möglich.

(Quelle: gehalt.de Stadt 03/2023)

Möchtest du mehr über die Gehaltsstruktur in der Pflegebranche erfahren, kannst du dich in unserem Artikel Gehalt im Gesundheitswesen darüber informieren.

 

Was kostet mich das Pflegewissenschaft Studium?

Was dich ein Pflegewissenschaft Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst

Staatliche Hochschulen

An staatlichen Hochschulen in Deutschland fallen in der Regel keine Studiengebühren an. Semesterbeitrag Stattdessen wird zum Sommer- und Wintersemester ein Semesterbeitrag erhoben. Dieser setzt sich üblicherweise aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Sozialbeitrag
  • Mobilitätsbeitrag (Semesterticket)
  • Beitrag zur Studierendenschaft
  • Verwaltungskostenbeitrag

Die Höhe des Semesterbeitrags variiert je nach Hochschule und liegt zwischen ca. 60 € und 475 € pro Semester.

Abweichungen können gelten, insbesondere für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Studierende aus Nicht-EU-Staaten.

 

Private Hochschulen

Anders als staatliche Hochschulen finanzieren sich private Einrichtungen vor allem über Studiengebühren und Trägerschaften – und sind daher in der Regel deutlich teurer.

Einheitliche Regeln gibt es dabei nicht: Manche Hochschulen berechnen ihre Gebühren monatlich, andere pro Semester. Spannend ist außerdem, dass die Kosten selbst für denselben Studiengang variieren können – je nach Standort oder ob du im Sommer- oder Wintersemester startest.

Hinzu kommen oft weitere Zahlungen, z. B. Semesterbeiträge, Anmeldegebühren oder Prüfungsgebühren. Diese Zusatzkosten unterscheiden sich je nach Hochschule und Studienform teils erheblich.

Für ein Pflegewissenschaft Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 280 und 500 Euro pro Monat rechnen.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Das Studium kostet nun mal Geld. Es gibt Mittel und Wege, um dein Pflegewissenschaft Studium zu finanzieren. Einige dieser Finanzierungsmöglichkeiten sind z. B.:

  • BAföG Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite (Hochschuleigene)
  • Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

Mehr dazu erfährst du auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung.

 

Welchen Master kann ich mit einem Pflegewissenschaft Studium studieren?

Im Master Pflegewissenschaft kannst du dich weiter spezialisieren und für spätere Führungsaufgaben empfehlen. Häufig hast du die Möglichkeit, dich gezielt auf die Inhalte zu konzentrieren, die für deine Berufswünsche am relevantesten sind. Masterstudiengänge in Pflegewissenschaft gibt es knapp ein Dutzend in Deutschland, wenn du den Bereich um Schwerpunkte wie beispielsweise Palliativpflege, Pädiatrie oder auch Pädagogik ergänzt, steht dir ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung.

Je nachdem an welcher Hochschule du deinen Master studierst, kannst du in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder dual studieren. Deinen Masterabschluss erlangst du in der Regel nach drei bis sechs Semestern.

34 Hochschulen, die ein Pflegewissenschaft Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 5)