Für das Osteopathie Studium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Diese erhältst du, wenn du eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Formal:
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister).
Studieren ohne Abitur
Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur.
Wie hoch ist der NC für ein Osteopathie Studium?
Dein Traum vom Osteopathie Studium scheitert sicher nicht an einem Numerus Clausus (NC). Da das Studium an privaten Hochschulen angeboten wird und dort in der Regel genügend Plätze für Studienbewerber*innen zur Verfügung stehen, greift dort keine Zulassungsbeschränkung.
Im Osteopathie Studium lernst du alles, was du zum Praktizieren in deinem Berufsalltag brauchst. Angefangen bei medizinischen und psychologischen Grundlagen stehen auch Module zu Management häufig auf dem Studienplan. Was in deinem Studium vorkommt und welche Schwerpunkte du legen kannst, kann sich je nach Hochschule unterscheiden. Für einen groben Überblick haben wir dir hier einige Studieninhalte aus dem Osteopathie Studium aufgelistet:
Der Studiengang Osteopathie wird in folgenden Studienformen angeboten:
Dein Berufsziel nach deinem Osteopathie Studium ist relativ klar: Du diagnostizierst und therapierst Menschen mit osteopathischen Methoden. Mögliche Arbeitsorte von Osteopath*innen sind zum Beispiel
- Kliniken und Krankenhäuser
- Sportvereine
- Privatpraxen
- Rehabilitationszentren
- Hochschulen und Universitäten
Abseits des Therapieberufs kannst du natürlich auch andere Berufe ergreifen, in denen du dein medizinisches Wissen einsetzen kannst, zum Beispiel als Wissenschaftsjournalist*in. Das solltest du vor allem dann in Erwägung ziehen, wenn du keine Zulassung zum Praktizieren (zum Beispiel Heilpraktikerprüfung) erhalten hast.
Was verdienen Osteopath*innen?
Was du als Osteopath*in verdienst, kann je nach Standort deiner Praxis, deiner Berufserfahrung und deiner zusätzlichen Qualifikation (Medizin Studium oder Heilpraktiker*in) und Gehaltsverhandlungen unterschiedlich sein. Wir können dir daher nur eine beispielhafte Angabe zu deinem Verdienst machen. Osteopath*innen verdienen zu Beginn ihrer Karriere ca. 3.800 Euro brutto/ Monat bei einer 40-Stunden Woche.
(Quelle: gehalt.de, Stand: 06/2025)
Das Osteopathie Studium wird derzeit ausschließlich von privaten Hochschulen bzw. Instituten angeboten. Im Unterschied zu staatlichen Hochschulen, die überwiegend durch öffentliche Gelder getragen werden, finanzieren sich private Hochschulen fast ausschließlich über Studiengebühren und Trägerschaften – und das macht sie deutlich teurer. Einheitliche Regelungen gibt es dabei nicht:
- Manche Hochschulen verlangen ihre Gebühren monatlich, andere pro Semester.
- Selbst beim gleichen Studiengang können die Kosten variieren – je nach Standort oder ob du im Sommer- oder Wintersemester startest.
Zusätzlich können weitere Kosten auf dich zukommen, zum Beispiel Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren.
Für ein Osteopathie Studium solltest du mit monatlichen Kosten zwischen 330 und 700 Euro rechnen (Stand 2025).
In deiner Studienzeit musst du vielleicht zum ersten Mal selbst für den Lebenshaltungskosten aufkommen. Miete, Lebensmittel, Studienbücher – das Studierendenleben ist nicht gerade günstig. Deshalb listen wir dir hier einige Finanzierungsmöglichkeiten auf:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
Du stehst ganz am Anfang des Studiums und brauchst noch Infos zum Thema Studienfinanzierung? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten & Studienfinanzierung gibt es einen Überblick - wir erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
An dein Osteopathie Bachelorstudium kannst du auch einen Master anschließen. Diesen absolvierst du in der Regel innerhalb von drei bis vier Semestern und schließt dein Studium mit einem Master of Science (M. Sc.) ab. Voraussetzungen für die Aufnahme deines Osteopathie Masterstudiums ist ein Bachelor in Osteopathie oder eine abgeschlossene osteopathische Ausbildung sowie drei Jahre Berufserfahrung.