Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Musiktherapie Studium

Du weißt um die Kraft der Musik und möchtest damit Menschen therapeutisch helfen? Ein Musiktherapie Studium ist dafür der richtige Weg. Lies hier, welche Studieninhalte, Voraussetzungen und Berufsperspektiven dich erwarten und finde passende Hochschulen, die ein Musiktherapie Studium anbieten.

Musik ist Balsam für die Seele – und genau das macht sich die Musiktherapie zunutze. In Kliniken, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder psychosozialen Zentren unterstützen Musiktherapeut*innen Menschen in belastenden Lebenssituationen, z. B. bei Depressionen, Traumata oder Demenz. Sie setzen gezielt musiktherapeutische Methoden ein, um emotionale Prozesse anzustoßen, Kommunikation zu fördern und Heilungsprozesse zu begleiten.

Das Konzept der Musiktherapie basiert auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen, unter anderem aus der Psychotherapie, Musiktheorie oder Medizin. Als eine Form der Psychotherapie ist die Musiktherapie in der Lage, bei der Bewältigung unterschiedlichster Erkrankungen und Störungsbilder zu helfen. Jede musiktherapeutische Sitzung wird dabei an die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen angepasst. Im Studium stehen deshalb neben künstlerisch-praktischen Fächern wie Instrumentalspiel und Improvisation auch medizinische, psychologische und musiktherapeutische Grundlagen auf dem Lehrplan.

Gut zu wissen: Das Musiktherapie Studium wird überwiegend als berufsbegleitender Masterstudiengang angeboten. Wenn du bereits einen ersten Abschluss im Bereich Musik, Psychologie, Pflege, Pädagogik, Medizin oder Soziale Arbeit hast, kannst du dich im Master auf Musiktherapie spezialisieren. Das Bachelorstudium Musiktherapie findest du derzeit nur an zwei Hochschulen. Wir listen dir die passenden Studienangebote in unserer Datenbank.

Musiktherapie Studium:
Heilen mit Musik

Voraussetzungen und NC

Für das Musiktherapie Studium brauchst du grundsätzlich eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese erhältst du, wenn du eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllst:

Formal:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)

Außerdem musst du in der Regel ein Vorpraktikum im klinischen oder psychosozialen Bereich absolvieren. Die genauen Studienvoraussetzungen findest du auf der Webseite deiner Wunschhochschule.

Falls du dich fragst, ob du Musik bzw. in diesem Fall Musiktherapie studieren kannst, ohne ein Instrument zu spielen: leider nein. Ganz ohne musikalisches Talent geht es nicht – die Hochschulen prüfen deine künstlerische Eignung in einem Auswahlverfahren. Dabei erwartet dich ein künstlerisch-praktischer Teil und ein persönliches Gespräch.

Studieren ohne Abitur

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur.

Wie hoch ist der NC für ein Musiktherapie Studium?

Ein Numerus Clausus (NC) kommt dann ins Spiel, wenn es mehr Bewerber*innen als Studienplätze gibt. Für das Bachelorstudium Musiktherapie ist das in der Regel nicht der Fall. Statt einer Zulassungsbeschränkung mittels Noten und Wartesemestern setzen die Hochschulen auf ein eigenes Auswahlverfahren – mit persönlichem Gespräch und musikalischer Praxis. Am besten schaust du direkt bei deiner Wunschhochschule nach, wie sich die Eignungsprüfung gestaltet. Wenn du mehr über das Thema NC erfahren möchtest, findest du alle wichtigen Infos in unserem ausführlichen Ratgeber.

 

Passende Hochschulen für Musiktherapie

Was sind die Studieninhalte?

Das Musiktherapie Studium umfasst sowohl psychologische, psychotherapeutische und medizinische Grundlagen als auch künstlerische Fächer. Zudem besteht ein großer Teil des Studiums aus Selbstreflexion und Lehrtherapie. Hier hast du die Möglichkeit, das Gelernte in Kleingruppen umzusetzen. Um den "Praxisschock" am Ende des Musiktherapie Studiums zu vermeiden, wirst du verschiedene Praktika durchlaufen. Diese bieten eine gute Möglichkeit, die erworbenen therapeutischen Kompetenzen anzuwenden. Je nach Hochschule kann die Praxisphase auch im Ausland absolviert werden.

Damit du dir einen besseren Überblick verschaffen kannst, sind hier die typischen Studieninhalte nach thematischen Bereichen sortiert:

 

  • Musikalisch-künstlerische Grundlagen
    • Instrumentale Grundtechniken
    • Musikalische Basiskompetenzen
    • Kunst-, Musik-, Tanz- und Theaterhistorische Grundlagen der Künstlerischen Therapien
    • Grundlagen der therapeutischen Musizierpraxis
  • Psychologie & Therapie
    • Therapeutische Grundhaltungen und -techniken
    • Psychologie & Psychotherapie
    • Gruppentherapie
  • Medizinische Grundlagen
    • Anwendungsfeld Neurologie
    • Musiktherapie in klinischen Anwendungsfeldern
    • Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie in Abgrenzung und Ergänzung zu künstlerisch-therapeutischen Ansätzen
  • Musiktherapeutische Theorie & Praxis
    • Aktive und rezeptive Musiktheorie
    • Musiktherapie in der Geriatrie/ mit Kindern und Jugendlichen/ mit Menschen mit Behinderung
    • Musiktherapeutische Basis- und Kernkompetenzen
  • Praxis & Berufsbezug
    • Digitale Medien in der Musiktherapie
    • Professionalisierung der Musiktherapeut*innenrolle
    • Berufsrecht und Berufspolitik
    • Therapeutische Gruppensupervision

Studienformen

Da das Bachelorangebot stark begrenzt ist, kannst du leider nicht zwischen verschiedenen Studienformen wählen. Das Musiktherapie Studium wird in Vollzeit angeboten. Den Master kannst du berufsbegleitend und auch in Vollzeit studieren. 

Wie ist die berufliche Perspektive?

Nach deinem Musiktherapie Studium stehen dir verschiedene berufliche Wege offen. Deine Arbeit als Musiktherapeut*in kann unterschiedliche Tätigkeiten umfassen, in erster Linie ist die Musiktherapie aber psychotherapeutisch ausgerichtet. Wie eingangs erwähnt, werden Menschen aller Altersklassen mit Hilfe von Musik therapiert, also sind auch die Arbeitsorte unterschiedlich.

Mögliche Tätigkeitsbereiche sind z. B.:

  • Psychiatrische und psychosomatische Kliniken
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Frühförderstellen und heilpädagogische Praxen
  • Alten- und Pflegeeinrichtungen (z. B. Demenzbetreuung)
  • Reha-Kliniken und neurologische Zentren
  • Palliativstationen und Hospize
  • Schulische oder außerschulische Bildungsarbeit
  • Integrations- und Inklusionsprojekte
  • Suchttherapie und soziale Einrichtungen
  • Selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis

Viele Musiktherapeut*innen spezialisieren sich im Laufe ihrer Karriere weiter, etwa in Richtung Traumatherapie, Palliative Care oder integrative Heilpädagogik. Je nach persönlichem Profil kannst du sehr individuell und mit viel Gestaltungsspielraum arbeiten.

Gut zu wissen: Die Berufsbezeichnung „Musiktherapeut*in“ ist in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Du kannst aber mit einem anerkannten Hochschulabschluss punkten. Denn die Bachelor- und Masterstudiengänge zeigen, dass du eine fundierte Ausbildung durchlaufen hast. Außerdem empfiehlt es sich, Mitglied der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG) werden – sie setzt sich für Qualitätsstandards, Vernetzung und berufspolitische Anerkennung ein und bietet wichtige Unterstützung beim Berufseinstieg.

Was verdienen Musiktherapeut*innen?

Was du als Musiktherapeut*in verdienen wirst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zum Beispiel in welchem Bundesland du arbeitest, wie viele Mitarbeiter*innen dein Arbeitgeber hat, ob du nach Tarif bezahlt wirst oder selbstständig bist. Nicht zuletzt sind auch deine Berufserfahrung und dein Abschluss wichtige Faktoren, die sich auf das Gehalt auswirken.

Damit du dir einen groben Überblick verschaffen kannst, haben wir auf Gehaltsportalen recherchiert. Die Gehaltsspanne für Musiktherapeut*innen liegt zwischen 3.900 Euro und 5.000 Euro brutto im Monat. Zum Berufseinstieg mit weniger als drei Jahren Erfahrung kannst du mit knapp 3.950 Euro brutto im Monat rechnen.

(Quelle: gehalt.de, Stand: 06/2025)

Was kostet ein Musiktherapie Studium?

Wie viel dich das Musiktherapie Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst. Wenn du dich für einen alternativen Bachelor-Studiengang wie z. B. Soziale Arbeit mit musikalischem Schwerpunkt oder Musikwissenschaften mit psychologischem Nebenfach entscheidest, hast du eine große Auswahl an Studienangeboten an staatlichen Hochschulen. Den Bachelor Musiktherapie kannst du derzeit nur an privaten Hochschulen absolvieren.

Staatliche Hochschulen

Staatliche Hochschulen erhalten finanzielle Unterstützung vom jeweiligen Bundesland. Deshalb musst du hier in der Regel* keine Studiengebühren zahlen. Stattdessen fällt zweimal im Jahr ein Semesterbeitrag an. Dieser setzt sich meist aus folgenden Posten zusammen:

  • Sozialbeitrag
  • Mobilitätsbeitrag (Semesterticket)
  • Beitrag für die Studierendenschaft
  • Verwaltungskostenbeitrag

Je nach Hochschule beträgt der Semesterbeitrag zwischen ca. 60 und 450 Euro.

* Ausnahmen gibt es z. B. für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen.

Private Hochschulen

Private Hochschulen finanzieren sich über Träger und Studiengebühren. Das macht sie deutlich teurer als staatliche Einrichtungen.

Wichtig zu wissen:

  • Es gibt kein einheitliches Gebührenmodell – manche Hochschulen rechnen pro Monat, andere pro Semester ab.
  • Die Höhe der Gebühren kann variieren – je nach Standort und ob du im Sommer- oder Wintersemester startest.
  • Zusätzlich können Semesterbeiträge, Anmeldegebühren oder Prüfungsgebühren dazukommen.

Für ein Musiktherapie Studium an einer privaten Hochschule solltest du aktuell mit rund 550 Euro im Monat rechnen (Stand 2025).

Wie finanziere ich mein Musiktherapie Studium?

Mit deinem Studium startet ein neuer Lebensabschnitt – vielleicht ziehst du in eine neue Stadt und findest deine erste eigene Wohnung. Du fragst dich, wie du das alles finanzieren kannst? Kein Grund zur Verzweiflung, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung.

Wir listen dir einige davon auf:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

Du stehst ganz am Anfang des Studiums und brauchst Infos zum Thema Studienfinanzierung? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten & Studienfinanzierung fassen wir alle wichtigen Infos zusammen.

Wie sieht es mit dem Master Musiktherapie aus?

Wenn du nach dem Bachelor tiefer in das Berufsfeld einsteigen möchtest oder langfristig in Kliniken, Forschung oder Lehre arbeiten willst, ist ein Masterstudium in Musiktherapie der nächste Schritt. Dafür brauchst du einen einschlägigen Bachelorabschluss (z. B. in Musikpädagogik, Medizin, Heilpädagogik oder Gesundheitswissenschaften) sowie musikalische Eignung und praktische Vorerfahrung im therapeutischen Kontext. Auch hier kann ein Auswahlverfahren mit persönlichem Gespräch oder Eignungsprüfung Teil des Bewerbungsprozesses sein.

Das Angebot ist hier auch sehr beschränkt – du findest eine Handvoll Musiktherapie Masterstudiengänge, die hauptsächlich neben dem Beruf absolviert werden.

Abhängig von deinen Interessen kannst du dich beispielsweise auch für einen Master in Therapiewissenschaften, Tanz- und Bewegungstherapie oder Kunsttherapie entscheiden. Der Master dauert in der Regel vier bis sechs Semester und schließt mit dem Master of Arts ab.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,27/5 (Abstimmungen: 15)