Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Medizinmanagement und Medizincontrolling Studium

Der Studiengang richtet sich vor allem – aber nicht nur – an Mediziner*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Fachpersonal im Gesundheitswesen mit Berufserfahrung. Das Ziel ist die Ausbildung von Expert*innen für die verschiedenen Aufgaben im Management von großen Praxen, Klinken und Krankenhäusern, die sowohl medizinische Kenntnisse, als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen.

Überblick: Medizinmanagement studieren

Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Arzthelfer*innen - sie alle arbeiten täglich in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und medizinischen Versorgungszentren dieses Landes, um Patient*innen die optimale Behandlung zu gewährleisten. Doch nutzt das kompetenteste Personal nichts, wenn dahinter nicht eine ausgeklügelte Organisation steht, die es möglich macht, dass Mitarbeiter*innen und Patient*innen gleichermaßen zufrieden sind. Und genau hier kommen die Kompetenzen deines Medizinmanagement Studiums zum Einsatz.

Das Medizinmanagement Studium befasst sich mit der Ökonomie, der Personalplanung und der Unternehmenskommunikation verschiedener medizinischer Einrichtungen. Der Begriff ist sehr weit gefasst, denn inhaltlich ähnliche Bachelorstudiengänge findest du auch unter den Namen Gesundheitsmanagement, Medizinökonomie, Gesundheitsökonomie oder Medical Management and Controlling. Zusammengefasst beinhalten sie aber alle einen Mix aus medizinischen Kenntnissen und wirtschaftlichen Management-Skills, die dich in die Chefetagen des Gesundheitsbereichs katapultieren sollen.

Du schließt dein Studium entweder mit dem Bachelor of Arts (B. A.) oder dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab.

Hochschultipp

Sponsored

Den Bachelor "Management im Gesundheitswesen" kann man an der Hochschule Fresenius als Fernstudium absolvieren. Schwerpunkte sind u.a. Krankenhaus-Management oder E-Health. Und mit dem gleichnamigen Master gibt es auch noch ein weiterführendes Fernstudium im Programm. Details findest du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Medizinmanagement und -controlling Studium:
Alle Infos

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Medizinmanagement Studium erfüllen?

Richtig Lust aufs Studium zu haben ist das A und O, aber wie sieht es mit anderen Voraussetzungen aus? Good news: NCs sind im Medizinmanagement Studium nicht so wichtig, aber es gibt schon einige Kriterien, die du erfüllen solltest. Als da wären:

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)

und/oder

  • ggf. eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Beruf des Gesundheits-, Pflege- oder Sozialwesens
  • ggf. mehrjährige Berufserfahrung in einem Beruf des Gesundheits-, Pflege- oder Sozialwesens
  • ggf. ein Praktikum im Gesundheitssektor

Es können außerdem individuelle Bewerbungsverfahren hinzukommen, insbesondere an privaten Hochschulen.

Beachte bitte, dass viele Hochschulen für das Medizinmanagement Studium berufliche Erfahrung und/oder eine abgeschlossene Ausbildung voraussetzen; dies ersetzt dann aber oftmals die Bedingung, das (Fach-) Abitur mitzubringen. Angesichts des relativ breiten Angebotes bei den berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Medizinmanagement ist das kein Wunder – die Hochschulen gehen dann davon aus, dass du dich schon im Bereich auskennst und auch nebenbei weiter dort arbeitest.

Keine Sorge: Es gibt auch genügend Angebote für Interessierte ohne Vorerfahrung, hier solltest du dich dann direkt auf intensive Praxisphasen während des Studiums einstellen.

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur. In unserem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Gesundheit ohne Abitur studieren kannst.

Wie hoch ist der NC für ein Medizinmanagement Studium?

An den meisten Hochschulen ist das Medizinmanagement Studium zulassungsfrei, das bedeutet, dass es keinen zu erfüllenden Numerus Clausus gibt. Ausnahmen lassen sich an einer Hand abzählen.

Die paar Hochschulen, an denen der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, veröffentlichen ihre NCs der vorherigen Semester leider nicht, weshalb wir sie dir hier nicht zur Verfügung stellen können. Im Zweifelsfall solltest du dich einfach bewerben, zu verlieren hast du ja nichts! Informiere dich außerdem auch immer auf der Website deiner favorisierten Hochschule, welche Voraussetzungen du vor deiner Bewerbung zu erfüllen hast.

Passende Hochschulen für Medizinmanagement

Was sind die Studieninhalte?

Die Anatomie des menschlichen Körpers und alles, was damit zu tun hat, sollte dich im besten Falle natürlich genauso fesseln wie Zahlen, Organisation und Personalmanagement. BWL und Management einerseits, medizinische Grundlagen und Gesundheitspolitik andererseits warten auf dich.

Auch besondere Schwerpunkte wie die Digitalisierung des Gesundheitssystems können dir im Studienverlauf begegnen. Du wirst also zu einem*r Springer*in zwischen den Welten ausgebildet, denn schließlich wirst du auch in deinem späteren Berufsleben mit verschiedensten Figuren Schach spielen müssen.

Doch beachte, dass die Schwerpunkte von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich gesetzt werden können. Das Medizin- oder Gesundheitsmanagement Studium hat in aller Regel nicht das Ziel, dich für die direkte Arbeit mit Patient*innen auszubilden. Vielmehr ist es vornehmlich ein Studiengang, der sich für Menschen, die bereits in einem praktischen Gesundheitsberuf arbeiten, eignet. Viele Studiengänge legen sogar einen klaren quantitativen Schwerpunkt auf den Managementteil des Studiums.

Deshalb empfehlen wir dir wie immer, einen Blick in das sogenannte Modulhandbuch der Hochschule deiner Wahl zu werfen, damit du feststellen kannst, ob sich die angebotenen Kurse mit deinen Vorstellungen des Medizinmanagement Studiums decken. Da es sich um einen interdisziplinären Studiengang handelt, kannst du dich auf Themen aus zum Teil sehr unterschiedlichen Bereichen freuen, das ist für Menschen mit Liebe zur Abwechslung sicherlich ein Vorteil. Darunter fallen zum Beispiel Module aus den Bereichen:

  • Medizin/Gesundheit
    • Medizinische Grundlagen (für Nichtmediziner*innen)
    • (Vergleich von) Gesundheitssysteme(n)
    • Gesundheitspolitik
    • Medizinethik
    • Gesundheitsforschung
    • Gestaltung von Gesundheitsorganisationen
    • Gesundheit und Prävention
    • Public Health
  • Management
    • (Einführung in die) Betriebswirtschaftslehre
    • Investition und Finanzierung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
    • Abrechnungssysteme
    • Personalmanagement
    • Pflegeplanung
    • Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
    • Marketing
    • Projektmanagement
    • Public and Non Profit Management
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • Controlling
    • Patientenmanagement
  • Weitere mögliche Module anderer Teilbereiche
    • E-Health
    • IT im Gesundheitswesen
    • Recht im Gesundheitswesen
    • Business English/Fachenglisch
    • Kommunikation
    • Teambuilding

In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?

Das Medizinmanagement Studium wird nicht nur mit dem Abschluss Bachelor of Science und Bachelor of Arts angeboten, sondern auch in jeder der üblichen Studienformen, also als

Management Studiengänge

Welche weiteren Management Studiengänge werden angeboten? Wirf entweder einen Blick in unsere Rubrik Management & Wirtschaft oder suche gezielt nach Studiengängen, die Medizin und Gesundheit mit Wirtschaft und Management verknüpfen:

Studium finden

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Medizinmanagement Studium?

Zu lange Wartezeiten, zu hohe Kosten, zu wenig Personal und die Digitalisierung kommt auch viel zu kurz. Der Gesundheitsbereich ist immer wieder harter Kritik ausgesetzt. Doch damit ist jetzt Schluss! Denn dank deiner organisatorischen Fähigkeiten und deinem Gespür für Finanzierungsmöglichkeiten bringst du frischen Wind in die medizinischen Einrichtungen des Landes.

Ob du nun als externe*r Berater*in für verschiedene Medizinsektoren fungierst oder dich fest um eine Einrichtung kümmerst, Optionen gibt es mehrere. Gesundheitsökonom*in, Gesundheitsmanager*in oder Krankenhausleiter*in – all das sind Berufsbezeichnungen, hinter denen sich Personen mit einem Gesundheits- oder Medizinmanagement Studium verbergen können. Mögliche Berufsprofile und -felder sind für dich unter anderem:

  • Management in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken
  • Organisations-/Patientenmanagement in Kliniken oder medizinischen Gesundheitszentren
  • Management in Einrichtungen der stationären Pflege
  • Unternehmensberater*in im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsmanager*in im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • leitende Stellen in Krankenkassen und Verbänden, z. B. Gesundheitsmanagement, Datenmanagement, Medizincontrolling, Angebotsentwicklung, Marketing, Datensicherheit, etc.
  • Gesundheitscoach

Welches Gehalt kann ich nach dem Medizinmanagement Studium erwarten?

Je mehr Berufserfahrung, desto besser, da bildet das Medizinmanagement keine Ausnahme. Auch auf den Standort, die Branche, die Größe der Einrichtung und den eventuellen Tarif kommt es an. Doch schon der Einstieg ins Berufsleben als Medizinmanager*in ist in der Regel attraktiv vergütet. Mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt für Medical Manager von 4.305 Euro mit einer Berufserfahrung von unter drei Jahren fängt es an. Und mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 6.289 Euro brutto monatlich mit neun Jahren und mehr Berufserfahrung, gehörst du in dieser Berufsgruppe definitiv in den Bereich der gut Verdienenden. 

Quelle: Gehalt.de (09/2025)

Wenn du noch mehr über das Gehalt von Gesundheits- bzw. Medizinmanager erfahren möchtest, dann wirf einen Blick auf unsere Seite Gesundheitsmanager Gehalt.

Was kostet mich das Medizinmanagement Studium?

Was dich ein Medizinmanagement Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziert werden, musst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren zahlen. Fällig wird nur der Semesterbeitrag, der jeweils zum Sommer- und Wintersemester erhoben wird. Er setzt sich in der Regel aus Sozialbeitrag, Mobilitätsbeitrag (für das Semesterticket), Studierendenschaftsbeitrag sowie Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule können die Kosten dafür zwischen etwa 60 Euro und 475 Euro liegen.

*Ausnahmen gelten zum Beispiel für Langzeitstudierende, ein Zweitstudium oder für Studierende aus Nicht-EU-Ländern.

Private Hochschulen

Während staatliche Hochschulen größtenteils öffentlich finanziert sind, decken private Hochschulen ihre Kosten über Studiengebühren und Trägerschaften. Dadurch liegen die Gebühren oft deutlich höher. Eine einheitliche Regelung gibt es dabei nicht: Einige private Hochschulen verlangen monatliche Beiträge, andere erheben die Studiengebühren pro Semester. Auch innerhalb desselben Studiengangs können die Kosten variieren – abhängig vom Standort oder ob du im Sommer- oder Wintersemester startest. Zusätzlich kommen häufig noch Semesterbeiträge sowie Anmelde- oder Prüfungsgebühren hinzu, die von Hochschule zu Hochschule stark abweichen können.

Für ein Medizinmanagement Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 100 und 650 Euro pro Monat rechnen. Bei dualen Studiengängen ist es allerdings auch möglich, dass die Studienkosten von deinem Praxisunternehmen übernommen werden.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Von Luft und Liebe zu leben, kann man in Zeiten der wirtschaftlichen Instabilität leider völlig vergessen. Glücklicherweise gibt es aber viele Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Zum Beispiel:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite (Hochschuleigene)
  • Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich mit einem Medizinmanagement Studium studieren?

Vielleicht ist es dir bei deiner Suche nach dem passenden Studiengang schon selbst aufgefallen: Unter der Bezeichnung Medizinmanagement finden sich häufig Masterstudiengänge.

Auch im Master ist Berufserfahrung eine geläufige Voraussetzung. So ist es für Menschen mit einem Hintergrund im medizinischen Bereich und einem einschlägigen Bachelorabschluss naheliegend, sich karrieretechnisch noch breiter mit einem Master im selben Fach aufzustellen. Da das außerdem oft berufsbegleitend geht, ist auch das Finanzierungsproblem nicht so groß (natürlich schon das der doppelten Belastung).

Die meisten Hochschulen setzen bei den Voraussetzungen für den Master auf einen Bachelorabschluss aus einem verwandten Feld, das kann je nach Uni aus dem Gesundheitswesen oder aus den Wirtschaftswissenschaften sein, manchmal auch aus der Soziologie, der Psychologie oder sogar aus Pharmazie oder Jura. Gegebenenfalls musst du auch eine gewisse Anzahl an Credit Points aus bestimmten Bereichen mitbringen oder eine gute Abschlussnote im Bachelor vorweisen (z. B. mindestens 2,5).

So wie auch im Bachelor gibt es Masterstudiengänge mit dem Abschluss of Arts“ (also M. A.) als auch „of Science“ (also M. Sc.). Hinzu kommt der Master of Business Administration (MBA), der an einigen Hochschulen im Medizinmanagement möglich ist. Wenn du von einem Science-Abschluss zu einem Arts-Abschluss wechseln möchtest (bzw. umgekehrt), solltest du am besten bei deiner Wunschhochschule anfragen, ob das möglich ist.

126 Hochschulen, die Studium im Bereich Medizinmanagement anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,08/5 (Abstimmungen: 59)