Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Klinische Psychologie Studium

Du willst als Psychotherapeut*in die Ursachen psychischer Störungen verstehen und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten erforschen? Dann ist ein Studium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie genau das Richtige für dich! Wir informieren dich über passende Hochschulen, Voraussetzungen, Lerninhalte und deine Karrieremöglichkeiten als Absolvent*in des Studiums Klinische Psychologie.

Was ist das Klinische Psychologie Studium?

Die Klinische Psychologie ist ein Fachgebiet, das in Therapie, Forschung und Prävention eine zentrale Rolle spielt. Als klinischer Psychologe bzw. klinische Psychologin hilfst du Menschen mit psychischen Störungen, entwickelst Behandlungskonzepte, führst Diagnosen durch und arbeitest eng mit Ärzt*innen oder Therapeut*innen zusammen.

Im Studium lernst du die wissenschaftlichen Grundlagen dafür kennen: von allgemeiner und biologischer Psychologie über Diagnostik bis hin zu klinischen Anwendungsfächern wie Verhaltenstherapie oder Psychotherapie. Neben der Theorie gehören praxisnahe Übungen, Forschungsprojekte und häufig auch erste Einblicke in die Arbeit mit Patient*innen dazu.

Bei den Studiengängen hast du zwei Optionen: Manche privaten Hochschulen bieten bereits Bachelorprogramme mit klinischem Schwerpunkt an – allerdings führen nicht alle automatisch zur Approbation als Psychotherapeut*in. Der klassische Weg ist ein Bachelor in Psychologie mit anschließendem Master in klinischer Psychologie und Psychotherapie. Wichtig ist, die Studienordnung genau zu prüfen, wenn du eine spätere therapeutische Laufbahn planst. In unserer Datenbank listen wir verschiedene Studiengänge im Bereich der Klinischen Psychologie.

Klinische Psychologie Studium – Inhalte, Voraussetzungen, Karriere­­

Voraussetzungen und NC

Um für das Klinische Psychologie Studium zugelassen zu werden, musst du mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Formal:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)

Je nach Hochschule und Studiengang musst du außerdem deine Englischkenntnisse sowie Praxiserfahrung nachweisen. Schau am besten direkt auf der Website deines Wunschstudiengangs, welche Voraussetzungen gelten.

Studieren ohne Abitur

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen. In unserem Artikel zeigen wir dir, wie du Gesundheit ohne Abitur studieren kannst.

Wie hoch ist der NC für ein Klinische Psychologie Studium?

Die meisten Bachelorstudiengänge mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie werden an privaten Hochschulen angeboten. Statt eines Numerus Clausus setzen diese häufig auf eigene Auswahlverfahren, zum Beispiel Motivationsschreiben, Eignungstests oder persönliche Gespräche. An staatlichen Hochschulen musst du für ein Psychologie Studium mit einem NC rechnen. Wenn du genauer wissen möchtest, wie der NC funktioniert und was er bedeutet, schau gerne in unseren ausführlichen Ratgeber zum Numerus Clausus (NC) im Gesundheitsstudium rein.

Was sind die Studieninhalte?

Im Klinische Psychologie Studium lernst du zunächst die allgemeinen Grundlagen der Psychologie kennen, bevor du dich in höheren Semestern stärker auf klinische Themen spezialisierst. Typisch sind Lehrveranstaltungen zu psychischen Störungen, Diagnostikverfahren und Therapieansätzen. Dazu kommen praktische Übungen, z. B. zur Gesprächsführung, sowie Forschungsprojekte, die dir den wissenschaftlichen Blick auf psychische Erkrankungen vermitteln.

So erwarten dich z. B. folgende Fächer im Studienverlauf: 

  • Psychologische Grundlagen
    • Allgemeine Psychologie
    • Biologische Psychologie & Neuropsychologie
    • Entwicklungspsychologie
    • Sozialpsychologie
    • Pädagogische Psychologie
  • Methoden & Forschung
    • Statistik und Forschungsmethoden
    • Testtheorie und psychologische Diagnostik
    • Empirische Forschungsprojekte
  • Praxis & Anwendung
    • Gesprächsführung und Beratung
    • Praktika oder Hospitationen
    • Fallseminare und Übungen
  • Schwerpunkt Klinische Psychologie
    • Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen
    • Klinische Störungsbilder
    • Psychotherapeutische Konzepte
    • Modelle zur Entstehung psychischer Störungen

     

Studienformen

Das Klinische Psychologie Studium wird in folgenden Studienformen angeboten:

Wichtig zu wissen: Wenn du Psychologie studierst, um später als Psychotherapeut*in zu arbeiten, kannst du das bisher nur mit einem Vollzeitstudium.

Klinische Psychologie Studium: Passende Hochschulen finden

Obwohl Klinische Psychologie nur als Masterstudiengang existiert, findest du hier ebenfalls einige Bachelorstudiengänge. Da für den Master Vorkenntnisse im Fach Klinische Psychologie vorausgesetzt werden, haben wir einige Bachelorstudiengänge mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie für dich gefunden.

Wie ist die berufliche Perspektive?

Die beruflichen Perspektiven nach einem Klinische Psychologie Studium sind vielfältig, hängen aber stark vom gewählten Studienweg ab. Mit einem Bachelorabschluss kannst du vor allem in Bereichen wie Forschung, Personalwesen, Gesundheitsförderung oder Beratung arbeiten – für eine Tätigkeit als Psychotherapeut*in reicht er allerdings nicht aus. Dafür brauchst du nach der Reform von 2020 einen polyvalenten Bachelor plus einen Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, der zur Approbation führt. Wenn du diesen Weg einschlägst, kannst du später in Kliniken, Praxen oder Reha-Einrichtungen arbeiten und Menschen mit psychischen Erkrankungen behandeln. Daneben bieten sich Tätigkeiten in der klinischen Forschung, in Beratungsstellen, bei Krankenkassen oder in der Gesundheitsprävention an. Damit eröffnet das Studium sowohl praktische als auch wissenschaftliche Karrierewege.

Klassische Arbeitsorte für Klinische Psycholog*innen sind z. B.:

  • Kliniken
  • Gesundheitsämter
  • Beratungsstellen
  • Lehrinstitute
  • Suchtberatung und Prävention

Weitere spannenden Berufsoptionen stellen wir dir in unserem Artikel Berufe im Gesundheitswesen vor.

Was verdient man nach einem Klinische Psychologie Studium?

Wie viel du als Klinischer Psychologe bzw. Klinische Psychologin verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab: von der Region, in der du arbeitest, von der Größe und Art der Einrichtung sowie von deiner Berufserfahrung und Qualifikation. Auch die Frage, ob du nach Tarif bezahlt wirst oder dich selbstständig machst, spielt eine große Rolle. Entsprechend können die Gehälter stark variieren. Zum Einstieg – also mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung – liegt dein monatliches Bruttogehalt im Schnitt bei rund 5.400 Euro.

(Quelle: Gehalt.de, Stand: 09/2025)

Mehr Gehaltszahlen findest du in unserem ausführlichen Artikel zum Gehalt im Gesundheitswesen.

Was kostet ein Klinische Psychologie Studium?

Die Höhe der Studienkosten im Fach Klinische Psychologie richtet sich in erster Linie danach, ob du dich für eine staatliche oder private Hochschule entscheidest.

Staatliche Hochschulen

Öffentliche Hochschulen werden von den Bundesländern finanziert. Daher fallen in der Regel* keine klassischen Studiengebühren an. Stattdessen musst du jedes Sommer- und Wintersemester einen Semesterbeitrag entrichten. Dieser setzt sich meist aus dem Sozialbeitrag, den Kosten für das Semesterticket (Mobilitätsbeitrag), dem Beitrag zur Studierendenschaft sowie einer Verwaltungsgebühr zusammen. Je nach Hochschule beläuft sich der Beitrag auf etwa 60 bis 450 Euro pro Semester.

*Abweichungen können beispielsweise für Langzeit- oder Zweitstudierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten.

Private Hochschulen

Private Hochschulen decken ihre Kosten in erster Linie durch Studiengebühren und Trägerschaften, was das Studium dort deutlich teurer macht. Einheitliche Regelungen gibt es nicht: Manche Hochschulen verlangen die Gebühren monatlich, andere pro Semester. Außerdem können die Kosten je nach Standort oder je nachdem, ob du im Sommer- oder Wintersemester beginnst, unterschiedlich hoch ausfallen. Zusätzlich erheben private Hochschulen oft weitere Abgaben wie Semesterbeiträge, Prüfungs- oder Anmeldegebühren. Für ein Studium in Klinischer Psychologie an einer privaten Hochschule solltest du aktuell (Stand 2025) mit monatlichen Kosten zwischen 235 Euro und 779 Euro rechnen.

Wie finanziere ich mein Klinische Psychologie Studium?

Du hast den passenden Studiengang gefunden und nun schaust du dir die Studienkosten an? Keine Sorge – es gibt verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Wir listen dir einige davon auf:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten & Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Wie sieht es mit dem Master Klinische Psychologie aus?

Der Master ist der entscheidende Schritt für alle, die therapeutisch arbeiten wollen. Nur ein Masterstudiengang in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, der approbationskonform aufgebaut ist, bereitet dich direkt auf die Approbationsprüfung vor. Nach bestandener Prüfung darfst du die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut*in“ führen. Wenn du in anderen Feldern der Psychologie tätig sein möchtest, kannst du auch spezialisierte Masterprogramme ohne Approbationsfokus wählen. Als Masterabsolvent*in kannst du in die Lehre einsteigen oder in der Forschung tätig werden.

Einige Beispiele für Forschungsfelder sind z. B.:

Du kannst aber auch in die Bereiche Beratung und Coaching einsteigen oder außerhalb des Gesundheitswesens für Unternehmen in der Marktforschung oder Organisationsberatung arbeiten. Deinen Master schließt du in der Regel innerhalb von vier Semestern mit einem Master of Science (M. Sc.) ab.

38 Hochschulen, die ein Klinische Psychologie Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 6)