Schließen
Sponsored

Klinische Psychologie Studium

Du willst als Psychotherapeut/in Patienten behandeln, die Ursachen psychischer Störungen verstehen und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten erforschen? Du willst die Systeme und Methoden für die Diagnose psychischer Krankheiten kennenlernen und darauf basierend die bestmögliche Behandlungsmethode für Patienten ableiten? Dann ist ein Studium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie genau das Richtige für dich! Wir informieren dich über passende Hochschulen, Voraussetzungen, Lerninhalte und deine Karrieremöglichkeiten als Absolvent/in des Studiums Klinische Psychologie. Wir erklären außerdem, was die Reform der Ausbildung zum/r Psychotherapeuten/in für dein Klinische Psychologie Studium bedeutet.

Allgemeines: Was bedeutet Klinische Psychologie?

Die Klinische Psychologie ist eine Teildisziplin der angewandten Psychologie. Sie untersucht die Ursachen und die Symptomatik psychischer Störungen, aber auch Auswirkungen körperlicher Störungen auf die Psyche. Als Klinische/r Psychologe/in befasst du dich mit psychischen Krankheiten und mit sämtlichen Verfahren und Systemen für die Diagnose, Klassifikation und Behandlung. Ein wichtiger Bestandteil der Klinischen Psychologie ist die Grundlagenforschung, die gestörtes Verhalten und Erleben als Konsequenz psychischer Krankheiten untersucht und beschreibt. Dabei werden Forschungsergebnisse in der Klinischen Psychologie nicht nur durch die therapeutische Arbeit am Patienten gewonnen. Auch kontrollierte Laborexperimente machen einen bedeutsamen Teil der Forschung aus.

Nur als Master Studium möglich

Klinische Psychologie kannst du als eigenständiges Fach nur im Master studieren. Diese Studiengänge heißen entweder „Klinische Psychologie“, „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie“ oder „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Die Masterstudiengänge setzen grundlegende Fachkenntnisse der Klinischen Psychologie voraus, du musst also einen Bachelor im Fach Psychologie vorweisen. Absolventen/innen des Faches Klinische Psychologie arbeiten häufig in Kliniken, in der klinischen Forschung, für das Gesundheitsamt, bei Beratungsstellen oder in der Lehre.

Aus Klinischer Psychologie wird Psychotherapie

Wenn du Psychotherapeut/in werden willst, reicht ein Hochschulabschluss im Fach Klinische Psychologie allein nicht aus. Laut dem alten Psychotherapeutengesetz musst du nach dem Masterstudium noch eine praktische therapeutische Ausbildung absolvieren. Mit einem Klinische Psychologie Masterstudium erfüllst du die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychotherapeuten. Beachte aber, dass das Studium und die Ausbildung zum Psychotherapeuten zum Wintersemester 2020 reformiert wurden. Der Masterstudiengang Klinische Psychologie wird deshalb in den kommenden Jahren vom Psychotherapie Master abgelöst werden. Die Klinische Psychologie bleibt aber auf jeden Fall ein wichtiger Bestandteil des Studiums, das dich zum Beruf Psychotherapeut/in bringt.

Was bedeutet die Reform der Ausbildung für das Klinische Psychologie Studium?

Du fragst dich vielleicht, ob du mit einem Klinische Psychologie und Psychotherapie Masterstudium noch die Voraussetzungen erfüllst, um Psychotherapeut/in zu werden?

Die Antwort lautet: Ja, sofern du dein Psychologie Bachelorstudium, auf dem der Klinische Psychologie Master aufbaut, vor dem 20. September 2020 angetreten hast. Die Therapeutenausbildung kannst du dann auch gemäß der vorherigen Fassung des Psychotherapeutengesetzes absolvieren. Beachte aber, dass du das Studium und die Therapeutenausbildung nach dem „alten Modell“ bis zum 31. August 2032 (in Härtefällen bis zum 31. August 2035) abgeschlossen haben musst, danach endet die Übergangsfrist.

Hintergrund: Was ändert sich durch die Reform der Ausbildung zum/r Psychotherapeuten/in?

Durch die Reform der Ausbildung zum/r Psychotherapeuten/in soll der Weg zum Beruf Psychotherapeut/in vereinheitlicht werden. Ab dem Wintersemester 2020 sollen Hochschulen ein Direktstudium zur Ausbildung Psychotherapie anbieten. Das Studium setzt sich weiterhin aus einem dreijährigem Bachelor- und einem darauf aufbauenden zweijährigen Masterstudium zusammen und ist explizit auf die Tätigkeit als Psychotherapeut/in ausgerichtet. Angehende Psychotherapeuten/innen werden bereits nach dem Masterstudium die staatliche psychotherapeutische Prüfung ablegen und mit bestandener Prüfung die Approbation erwerben. Damit du tatsächlich als Psychotherapeut/in mit Patienten arbeiten darfst, musst du allerdings, genau wie vorher, eine Psychotherapeutische Ausbildung bzw. nach dem neuen Modell eine vergütete Weiterbildung absolvieren.

Wo kann ich Klinische Psychologie studieren?

Studierende der klinischen Psychologie lernen zusammen in der BibliothekEgal, ob dein Studiengang Klinische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie oder Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie heißt – all diese Studiengänge werden nur als Masterstudium angeboten. Und so wie die Titel der Studiengänge variieren auch die inhaltlichen Schwerpunkte an den unterschiedlichen Hochschulen. Informiere dich also vorab über die Fächer und Studienschwerpunkte, die an der Hochschule deiner Wahl angeboten werden. Diejenigen Studiengänge, die auf den Beruf Psychotherapeut/in ausgelegt sind, werden in den kommenden Jahren vom Psychotherapie Bachelor und Master abgelöst. Dieses „Direktstudium“ unterscheidet sich inhaltlich von den Studiengängen, die dem alten Modell der Therapeutenausbildung entsprechen. Es bereitet dich beispielsweise auf die staatliche psychotherapeutische Prüfung direkt nach dem Studium vor.

Klinische Psychologie Studium – Inhalte, Voraussetzungen, Karriere­­

Klinische Psychologie auf einen Blick

Regelstudienzeit

Vier Semester

Gut zu wissen...

... Klinische Psychologie wird nur als Masterstudium angeboten. Außerdem setzen viele Hochschulen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 voraus.

NC

Variiert je nach örtlichem Zulassungsverfahren, jedoch nicht schlechter als 2,5.

Das Richtige für...

... Absolventen des Psychologie Bachelorstudiums, die sich neben der praktisch-therapeutischen Arbeit für die wissenschaftliche Erforschung psychischer Störungen interessieren.

Studieninhalte: Worum geht es im Klinische Psychologie Studium?

Zu Beginn des Studiums vertiefst du dein Wissen über die Grundlagen der Klinischen Psychologie. Da die Grundlagenforschung ein wichtiger Bestandteil der Klinischen Psychologie ist, werden im Laufe des Masterstudiums auch immer wieder Forschungsmethoden und Statistik Teil des Lehrplans sein.

Unter anderem erwirbst du Grundlagenwissen in den Fächern:

  • Forschungsmethoden und Evaluation
  • Diagnostik und Intervention
  • Klinische Neuropsychologie
  • Grundlagen der Neurobiologie
  • Emotions- und lernpsychologische Grundlagen
  • Neurokognitive Psychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Gesundheitspsychologie
  • Ethik und Berufsrecht

Im weiteren Verlauf des Studiums erlangst du Handlungskompetenzen auf diesen Gebieten:

  • Diagnostik und Erforschung psychischer Störungen
  • Therapie: Therapieplanung und Therapieevaluation
  • Beratung und Training
  • Interventionsmethoden für die Prävention und Rehabilitation

Da dich das Studium auf die Arbeit mit Menschen vorbereiten und dir in jedem Fall hohe soziale Kompetenzen vermitteln soll, enthält es auch Praxiseinheiten. An den meisten Hochschulen ist ein Praktikum ein fester Bestandteil des Masterstudiums. Außerdem wirst du Gesprächssimulationen und Laborexperimente durchführen, Referate halten und an Projektarbeiten mitwirken.

Klinische Psychologie Studium: Passende Hochschulen finden

Obwohl Klinische Psychologie nur als Masterstudiengang existiert, findest du hier ebenfalls einige Bachelorstudiengänge. Da für den Master Vorkenntnisse im Fach Klinische Psychologie vorausgesetzt werden, haben wir einige Bachelorstudiengänge mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie für dich gefunden.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Klinische Psychologie Studium erfüllen?

Ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie, wie Psychotherapie, setzt einen Bachelorabschluss im Fach Psychologie voraus. Weitere Zulassungsvoraussetzungen zum Master Klinische Psychologie variieren je nach Hochschule. Da Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie ein sehr beliebtes Fach ist, ist auch der Master zulassungsbeschränkt.

An einigen Hochschulen liegt der Numerus Clausus (NC) für die Zulassung im Einser-Bereich, mindestens aber bei 2,5. Die Ausnahme bieten einige private Hochschulen, an denen du auch ohne NC und sogar ohne Abitur studieren kannst.

Ein konkreteres Bild liefern dir NC-Werte einiger Hochschulen:

StudiengangHochschuleNC
Psychologie - Klinische Psychologie M.Sc.Johannes Gutenberg-Universität Mainz1,2
Psychologie M.Sc.Universität Kassel2,8
Psychologie mit anwendungsorientiertem Profil M.Sc.Universität zu Köln1,3

Stand: Auswahlverfahren Wintersemester 2022/2023

Zusätzlich führen die Hochschulen noch ein örtliches Zulassungsverfahren durch. Viele Hochschulen verlangen neben den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Nachweis über den Bachelorabschluss und Tätigkeitsnachweisen ein Motivationsschreiben, in dem du deine Entscheidung für das Masterstudium Klinische Psychologie und entsprechend auch deinen Berufswunsch begründest.

Wenn du diese Hürde erfolgreich bewältigt hast, folgt häufig ein weiteres Zulassungsverfahren. Eventuell musst du einen Studierfähigkeitstest ablegen. Mit dem Test wird geprüft, ob du über die grundlegenden Fachkenntnisse im Bereich Klinische Psychologie verfügst, die für das Masterstudium vorausgesetzt werden. Wenn du diesen Test auch erfolgreich meisterst, folgt noch ein persönliches Auswahlgespräch.

Fast geschafft! Eine Anforderung gibt es noch: Du wirst hin und wieder Fachvorträge in englischer Sprache hören und wissenschaftliche Texte lesen müssen, die nur auf Englisch verfügbar sind. Deshalb setzen viele Hochschulen voraus, dass du Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen kannst.

Hier noch einmal die Zulassungsvoraussetzungen im Überblick:

  • NC: ca. 1,2 bis 1,7; mindestens 2,5
  • Örtliches Zulassungsverfahren: Bewerbungsschreiben und ggfs. ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest
  • Persönliches Aufnahmegespräch
  • Englischkenntnisse: Niveau B2

Persönliche Voraussetzungen:

  • Spaß an der Forschung
  • Psychische Belastbarkeit
  • Empathie und Geduld
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Welche Studienmodelle gibt es für das Fach Klinische Psychologie?

Das Masterstudium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie wird als 1-Fach-Master als Vollzeitstudium, als Fernstudium und berufsbegleitendes Präsenzstudium angeboten. Das Vollzeitstudium kannst du an einer staatlichen oder privaten Universität absolvieren.

Die flexibleren Modelle werden in der Regel von privaten Hochschulen, FHs und Akademien angeboten. Informiere dich im Beitrag Privat oder staatlich studieren? über die Unterschiede zwischen privaten und staatlichen Hochschulen und finde heraus, welches Studienmodell für dich geeignet ist.

Denke aber daran, dass das Klinische Psychologie Studium einen gewissen Praxisanteil hat, der für eine Tätigkeit als Psychotherapeut/in vorausgesetzt wird. Falls du dich für ein Fernstudium interessierst, informiere dich genau, ob du mit diesem Studienmodell alle Voraussetzungen für die Ausbildung zum Psychotherapeuten erfüllst.

Wie lange dauert das Klinische Psychologie Studium?

Das Masterstudium in Vollzeit hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Je nach Hochschule verfasst du deine Masterarbeit erst im Anschluss an das vierte Semester, du solltest also insgesamt mit einer Studiendauer von fünf Semestern rechnen. Das berufsbegleitende Präsenzstudium schließt du in der Regel nach sechs oder sieben Semestern ab. Ein Fernstudium mit dem Abschluss Master of Science absolvierst du nach vier bis fünf Semestern.

Der theoretische Teil des Studiums verläuft trotz der unterschiedlichen Hochschulformen in etwa gleich: Zu Beginn frischst du dein Grundlagenwissen auf und vertiefst es. Ab dem zweiten oder dritten Semester kannst du deine Studienschwerpunkte wählen und dein letztes Studiensemester widmest du deiner Masterarbeit. Praxiseinheiten, wie Projektarbeiten und ein Pflichtpraktikum, runden das Masterstudium ab.

Was kostet das Klinische Psychologie Studium?

Die Kosten für das Masterstudium Klinische Psychologie variieren je nach Hochschule sehr stark! Vorab solltest du wissen: Staatliche Hochschulen erheben in Deutschland keine Studiengebühren, dafür fällt pro Semester der Sozialbeitrag (auch bekannt als Semesterbeitrag) an. Der kann bei ca. 120 bis 360 Euro liegen. In diesem Preis sind zum Glück meistens die Kosten für das Semesterticket enthalten. Das Studium an einer privaten Hochschule ist deutlich teurer. Hier zahlst du ca. zwischen 350 und 670 Euro pro Monat und in einigen Fällen erheben die Hochschulen zusätzlich Prüfungsgebühren. Das ist zwar ziemlich viel Geld, aber es gibt Möglichkeiten, das Studium auch ohne Job zu finanzieren.

Im Beitrag Kosten und Studienfinanzierung erfährst du, wie du die Studiengebühren und deine Lebenshaltungskosten stemmen kannst.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich mit einem Klinische Psychologie Masterstudium?

Mit einem Masterabschluss im Fach Klinische Psychologie und einer anschließenden Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Psychotherapeuten kannst du als approbierte/r Psychotherapeut/in Patienten behandeln. Da ein anhaltend hoher Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung besteht, hast du gute Berufsaussichten.

Als Psychotherapeut/in arbeitest du in:

  • Einer eigenen Praxis
  • Krankenhäusern
  • Reha-Zentren
  • Hochschulambulanzen

Als Masterabsolvent/in kannst du in die Lehre einsteigen oder in der Forschung tätig werden. Als Forscher/in arbeitest du zum Beispiel an Testreihen für die Methodenentwicklung der Diagnostik oder Behandlungsformen.

Einige Beispiele für Forschungsfelder sind:

Du kannst aber auch in die Bereiche Beratung und Coaching einsteigen oder außerhalb des Gesundheitswesens für Unternehmen in der Marktforschung oder Organisationsberatung arbeiten.

Klassische Arbeitsorte für Klinische Psychologen/innen sind jedoch:

  • Kliniken
  • Gesundheitsämter
  • Beratungsstellen
  • Lehrinstitute
  • Suchtberatung und Prävention

Was verdient ein/e Klinische/r Psychologe/in?

Ein Durchschnittsgehalt für Klinische Psychologen/innen ist schwer zu benennen, da es nicht nur einen möglichen Beruf gibt. Abgesehen von der Berufsbezeichnung variiert die Vergütung je nach Standort, Unternehmensgröße und Branche. Auch deine Arbeitserfahrung und dein Alter sind Gehaltsfaktoren.

Hier findest einige reale Beispiele für Bruttojahresgehälter:

BerufGehaltsspanneDurchschnittsgehalt
Psychotherapeuten/in45.400 € - 62.200 €52,800 €
Präventionsberater/in39.100 € - 56.400 €48.000 €
Coach 37.000 € - 53.700 € 44.800 €

Stepstone (Stand Januar 2021)

Bedenke, dass bei diesen Beispielen die Faktoren Stadt, Alter, Berufserfahrung, Unternehmensgröße etc. nicht erwähnt wurden. Deshalb fällt es dir wahrscheinlich noch immer schwer, dir ein realistisches Bild von deinem Einstiegsgehalt zu machen.

In Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch oder eine anstehende Gehaltsverhandlung solltest du im Internet nach Gehaltsvergleichen für deine Berufsbezeichnung in deiner Stadt recherchieren. Frage auch ruhig beim Arbeitsamt nach oder bitte ehemalige Dozenten um Rat.

39 Hochschulen, die ein Klinische Psychologie Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 5)