Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Health Care Management Studium

Der Gesundheitsmarkt unterliegt einem stetigen Wandel. Mit einem Health Care Management Studium kannst du diesen Wandel aktiv mitgestalten. Du hast die Möglichkeit, dich auf die vielseitigen Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen während deines Studiums zu spezialisieren. An welchen Hochschulen du deinen Bachelor oder Master in Health Care Management absolvieren kannst, was du während des Studiums lernst, wie viel du verdienen kannst und viele weitere Infos, findest du hier.

Was macht man beim Health Care Management?

Das Health Care Management Studium vereint Betriebswissenschaft und Gesundheitswissenschaft. Als Health Care Manager*in ermöglichst du Institutionen wie Krankenhäusern, Gesundheitsämtern oder Pflegeeinrichtungen eine effiziente Arbeitsweise. Im Studium bekommst du einen recht breiten Überblick über die Herausforderungen der Gesundheitsbranche. Zu den Studieninhalten und deinen späteren Karrieremöglichkeiten gehören die Bereiche Planung und Organisation, Personalmanagement, Qualitätsmanagement und die Erarbeitung von Strategien.

Du schließt dein Health Care Management Studium innerhalb von sechs Semestern mit einem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Beachte aber, dass das Angebot an Bachelorstudiengängen geringer ist als an Masterstudiengängen. Passende Studienangebote findest du auch unter anderen Bezeichnungen wie

 

Health Care Management Gesundheitswesen und BWL

Voraussetzungen

Wenn du Health Care Management studieren willst, musst du zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können. Diese erhältst du zum Beispiel durch:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder 
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister).

An einigen Hochschulen gibt es noch weitere Bedingungen, die du für die Aufnahme des Studiums erfüllen musst, zum Beispiel

  • Abgeschlossene Ausbildung (mit Mindestnote 2,5) im Gesundheits- und Pflegebereich
  • Mindestens vierwöchiges Vorpraktikum im Gesundheitsbereich

Health Care Management studieren ohne Abitur

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen. In unserem Artikel zeigen wir dir, unter welchen Voraussetzungen du Gesundheit ohne Abitur studieren kannst

 

Wie hoch ist der NC für ein Health Care Management Studium?

Der Studiengang Health Care Management hat meist keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines Numerus Clausus (NC). Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, klick dich in unseren Ratgeber zum Numerus Clausus im Gesundheitsstudium.

Studienformen

Der Studiengang Health Care Management wird in folgenden Studienformen angeboten:

 

Was sind die Studieninhalte im Health Care Management Studium?

Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut und bereitet dich auf eine Führungsposition vor. Der Aufbau kann sich je nach Hochschule unterscheiden, wir geben dir hier aber einen Überblick über Module, die wahrscheinlich auf deinem Studienplan stehen werden:

  • Betriebswirtschaftslehre
    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Rechnungswesen
    • Finanzmanagement
    • Investitionsmanagement
    • Marketing
    • Personalmanagement
    • Projekt- und Prozessmanagement
  • Gesundheitswissenschaft
    • Gesundheitsökonomie
    • Gesundheitspolitik
    • Public Health
    • Gesundheitssysteme
    • Medizinrecht
    • Krankenhausmanagement
    • Pflegemanagement
    • Digitalisierung in der Gesundheitsbranche & E-Health

Was kann man mit Health Care Management machen?

Mit einem Bachelorabschluss in Health Care Management stehen dir viele Türen in der Gesundheitsbranche offen. Grundsätzlich bereitet dich das Studium auf die Arbeit als Führungskraft vor – deshalb findest du das Fach auch häufig als Masterstudiengang. Doch auch mit einem Bachelor und entsprechender Berufserfahrung kannst du in eine Management Position einsteigen. Als Health Care Manager*in arbeitest du zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Krankenhäusern und Kliniken
  • Gesundheitsämter und Behörden
  • Pflegeinrichtungen & Altenheime
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Krankenversicherungen
  • Beratungsunternehmen
  • Forschung

Typische Positionen, die du als Health Care Management Absolvent*in übernimmst, sind:

  • Personalmanagement
  • Patientenmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Marketingmanagement
  • Organisationsmanagement
  • Projektmanagement
  • Controlling

Was verdiene ich als Health Care Manager*in?

Nach deinem Health Care Management kannst du in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten. Somit kann auch dein Gehalt sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, welche Position du übernimmst. Außerdem beeinflussen viele weitere Faktoren dein Gehalt, so wie der Standort deines Arbeitgebers, die Unternehmensgröße und deine Berufserfahrung. Wir geben dir hier deshalb einige Beispiele für Jobs, die nach deinem Studium in Frage kommen.

Als Health Care Consultant kannst du zu Beginn deiner Karriere mit einem durchschnittlichen Gehalt von ca. 3.900 Euro brutto/ Monat bei einer 40-Stunden Woche rechnen. Willst du hingegen als Marketingmanager*in arbeiten, kannst du mit einem nur geringfügig geringeren Einstiegsgehalt von etwa 3.800 Euro brutto/ Monat rechnen. Siehst du deine Zukunft eher im Bereich Personalcontrolling, kannst du von einem etwas höheren Gehalt von durchschnittlich 4.340 Euro brutto/ Monat ausgehen.

(Quelle: gehalt.de, 07/2025)

Klick dich auch in unsere Artikel zum Thema Gehalt im Gesundheitswesen und Gesundheitsmanager*in Gehalt. Dort haben wir noch mehr Gehaltsangaben aufgeführt, an denen du dich orientieren kannst.

 

Was kostet ein Health Care Management Studium?

Wie viel dich das Health Care Management Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.

Staatliche Hochschulen

Wenn du an einer staatlichen Hochschule studierst, musst du in der Regel nur einen Semesterbeitrag zahlen. In diesem ist der Sozialbeitrag, der Mobilitätsbeitrag (das Semesterticket), der Studierendenschaftsbeitrag und der Verwaltungskostenbeitrag enthalten. Je nach Hochschule kann sich der Beitrag stark unterscheiden. Vergleichsweise wenig zahlen Studierende z.B. an der Ludwig-Maximilians-Universität München: 85 Euro werden hier pro Semester fällig. An der Universität Hamburg beträgt der Semesterbeitrag hingegen 384 Euro im Wintersemester 2025/26. Für Zweitstudierende, Auslandsstudierende oder Langzeitstudierende können hingegen je nach Regelung der Hochschule zusätzliche Studiengebühren erhoben werden.

Private Hochschulen

Private Hochschulen werden im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen nicht durch die Bundesländer (mit)finanziert und müssen daher Studiengebühren erheben. Diese können je nach Hochschule sehr unterschiedlich ausfallen. Es kann sogar sein, dass du für einen bestimmten Studiengang an einer Hochschule deutlich mehr zahlen musst als an einer anderen. Manchmal ist es sogar nur der Standort derselben Hochschule, der bei einem Studiengang einen Preisunterschied macht. 

Für den Studiengang Health Care Management kannst du mit Studiengebühren in Höhe von 260 Euro bis 480 Euro pro Monat rechnen (Stand 2025).

Wie finanziere ich das Studium?

Miete, Lebensmittel, Bücher – die Studienzeit ist meist die erste Zeit im Leben, in der du alleine für deinen Lebensunterhalt aufkommen musst. Wir geben dir hier eine Auflistung von Möglichkeiten, wie du dir dein Studium finanzieren kannst:

  • BAföG Studium
  • mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite (Hochschuleigene)
  • Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

In unserem Ratgeberartikel Kosten & Studienfinanzierung erfährst du mehr zum Thema und den einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten.

 

Wie sieht es mit dem Master Health Care Management aus?

Health Care Management ist ein typischer Masterstudiengang, den du mit einem Bachelor in Health Care Management oder einschlägigen Bachelorstudiengängen wie Gesundheitsökonomie, Medizin oder Pflegemanagement kombinieren kannst. Mit welchem Bachelorabschluss du Zugang zum Master Health Care Management hast, kann sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden. Oftmals musst du deinen Bachelor mit einer Mindestnote von 2,5 abgeschlossen haben.

Deinen Master in Health Care Management schließt du je nach Studienform innerhalb von drei bis fünf Semestern mit einem Master of Science (M. Sc.) oder MBA (Master of Business Administration) ab. Insbesondere der MBA Health Care Management richtet sich an Berufstätige, die bereits in der Gesundheitsbranche arbeiten und sich auf eine Führungsposition vorbereiten möchten. Die Studieninhalte des Masterstudiengangs sind im Grunde die gleichen wie im Bachelorstudiengang.

18 Hochschulen, die ein Health Care Management Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 5)