Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Gesundheitswissenschaften Studium

Den Gesundheitszustand ganzer Bevölkerungen erfassen? Die Risiken erkennen und an Problemlösungen arbeiten? Die Gesundheit der Menschheit könnte mit deiner Arbeit ein bisschen besser werden. Ist es das, was du willst? Dann könnte ein Gesundheitswissenschaften Studium das Richtige für deine Mission sein. Bei uns erfährst du alles zu den Inhalten, den Voraussetzungen, beruflichen Perspektiven und vieles mehr.

Überblick: Gesundheitswissenschaft studieren

Gesundheitswissenschaft befasst sich nicht mit der Gesundheit Einzelner, sondern mit der Gesundheit der Gesamtbevölkerung. Es geht um die Erforschung von Ursachen weit verbreiteter Krankheiten und von Präventiv- und Behandlungsmaßnahmen. Dieses Thema ist nicht nur wichtig für Unternehmen, die natürlich sicherstellen wollen, dass ihre Mitarbeiter*innen gesund und produktiv sind. Das Gesundheitssystem wird in Deutschland vom Staat mitfinanziert und –organisiert, daher werden auch dort immer Expert*innen auf diesem Gebiet gesucht.

Im Gesundheitswissenschaft Studium wirst du mit einer Mischung aus Theorie und Praxis an alle Facetten dieses spannenden Bereichs herangeführt.

Übrigens schließt das Gesundheitswissenschaft Studium mit dem Bachelor of Science oder Bachelor of Arts ab.

Hochschultipp

Sponsored

Ein breites Spektrum an Fachwissen rund um den Gesundheitssektor bietet dir die Hochschule Fresenius mit einer Vielzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungen. Details im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Gesundheitswissenschaften Studium: Alle Infos

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Gesundheitswissenschaft Studium erfüllen?

Für ein Gesundheitswissenschaft Studium musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • evtl. Eignungsprüfung

Du hast kein Abi, möchtest aber trotzdem studieren? Kein Problem! In unserem Ratgeber zum Thema Gesundheit studieren ohne Abitur findest du hilfreiche Tipps.

Wie hoch ist der NC für ein Gesundheitswissenschaft Studium?

Der NC für Gesundheitswissenschaften ist stark schwankend. Es gab Semester, die einen NC im Einser-Bereich verlangten, der Durchschnitt liegt derzeit bei etwa 2,2. Es gibt aber auch viele zulassungsfreie Alternativen. Diese Hochschulen nutzen allerdings manchmal andere Bewerbungsverfahren. 

Hier einige NC-Beispiele der letzten Semester:

Hochschule Studiengang Abiquote Geltungsjahr Wartesemester
Uni Gießen Bewegung und Gesundheit  kein NC  WiSe 2024/25   -
LMU München Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung kein NC  WiSe 2024/25   -
Uni Bielefeld Health Communication kein NC  WiSe 2024/25   -
Uni Münster Gesundheitswissenschaft/Pflege alle zugelassen WiSe 2024/25  -
HAW Hamburg Gesundheitswissenschaft  2,0 WiSe 2024/25 16

Passende Hochschulen für Gesundheitswissenschaften

Was sind die Studieninhalte?

Das Gesundheitswissenschaft Studium ist von Hochschule zu Hochschule recht unterschiedlich aufgebaut, weshalb du, bevor du dich irgendwo bewirbst, unbedingt die Modulpläne der Hochschulen vergleichen solltest. Allen Studiengängen gemein ist aber, dass du zunächst in die wissenschaftlichen Methoden eingeführt wirst, die du brauchst, um Gesundheitsphänomene erforschen und verstehen zu können. Dazu gehören beispielweise Statistik und Epidemiologie (Lehre von Massenkrankheiten).

Die Gesundheitswissenschaft selbst kann von zahlreichen Perspektiven beleuchtet werden, beispielsweise mit Blick auf die Pflegewissenschaft, Biowissenschaft oder Soziologie. Außerdem teilt sich die Gesundheitswissenschaft noch in verschiedene Bereiche, z. B. Gesundheitspsychologie, Gesundheitsökonomie oder Gesundheitspädagogik.

Welche Gebiete abgedeckt werden, hängt von der Hochschule ab. Oftmals kommen zudem noch Soft Skills und English in Health dazu. Übliche Module im Gesundheitswissenschaft Studium (u. a.):

  • Grundlagen der Medizin, Pflegewissenschaft & Gesundheitswissenschaft
    • Anatomie und Physiologie
    • Pathophysiologie
    • Medizinische Terminologie
    • Einführung ins Fach „Pflege“
    • Rechtliche Grundlagen, soziale Pflegeversicherung
    • Grundbegriffe der Pflegewissenschaft
    • Einführung in die Pflegeforschung
    • Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Public Health
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Digitale Kommunikation und Kollaboration
    • Wissens- und Dateimanagement
    • Digitale Medienerstellung und -gestaltung
    • Problemanalyse und -lösungen
  • Soziologie und Betriebswirtschaftslehre
    • soziologische Perspektive
    • Grundlagen des Marketings
    • Grundzüge Rechnungswesen & Controlling
    • Management im Gesundheitswesen
  • Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess
    • Systematik der medizinischen Anamnese, Diagnostik und Differenzialdiagnose
    • Pflegediagnostik und Assessmentverfahren
    • Transfer und Wissensanwendung in der Praxis
    • Pflegebedarfe
  • Prävention und Gesundheitsförderung
    • Grundlagen und Modelle der Gesundheitspsychologie
    • Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
    • Gesundheitliche Determinanten
  • Assistive Gesundheitstechnologien
    • Treibende Technologien
    • Anwendungsfeld Kompensation von Funktionseinschränkungen
    • Anwendungsfeld Unterstützung von Teilhabe und sozialer Interaktion
    • Digital Health
    • Digitalisierung in der Pflege
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Statistik
    • Deskriptive Statistik
    • Bivariate statistische Methoden
    • Einfache lineare und logistische Regressionen
    • Inferenzstatistik
  • Mögliche Vertiefungsmodule im Gesundheitswissenschaft Studium:
    • Ernährung im Kontext
    • Gesundheit Prinzipien der Mitarbeiterführung
    • Beratung im Gesundheitswesen und Soft Skills
    • Gesundheit im ländlichen Raum
    • Gesundheitstechnologien
    • Kommunale Gesundheitsförderung
    • Umwelt und Gesundheit
    • Mental Public Health
    • E-Health
    • Gesundheitsrecht

In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?

Das Gesundheitswissenschaft Studium wird in folgenden Formen angeboten:

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Gesundheitswissenschaft Studium?

Als Gesundheitswissenschaftler*in kannst du Konzepte zur Gesundheitsförderung planen, durchführen und evaluieren, im Gesundheits- und Versorgungsmanagement arbeiten oder in der Beratung und Information tätig sein.

Jobs in diesen Bereichen gibt es auch in Unternehmen, aber vor allem im öffentlichen Sektor. Bei Kranken-, Pflege- und Unfallversicherungen, im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie in Wohlfahrts- und Interessenverbänden bieten sich dir vielfältige Berufsmöglichkeiten.

Wenn du Außergewöhnliches suchst, gibt es für Gesundheitswissenschaft Absolvent*innen auch internationale Einsatzmöglichkeiten in der Bekämpfung von Epidemien, Hungersnöten, Naturkatastrophen und des Bioterrorismus.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • Unternehmerische Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsorientierte Information, Beratung und Aufklärung
  • Internationale Entwicklungshilfe

Welches Gehalt kann ich nach dem Gesundheitswissenschaft Studium erwarten?

Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.

Im Gesundheitsmanagement kannst du mit etwa 2.320 bis 3310 Euro rechnen. In einer leitenden Position oder im öffentlichen Dienst können durchaus Gehälter zwischen 3.600 bis 4.800 Euro für dich drin sein. Arbeitest du in der Industrie und bringst einiges an Erfahrung mit, klettert dein Gehalt auf 5.000 bis 6.300 Euro.

(Quelle: gehalt.de, Stand 09/2025)

Was kostet mich das Gesundheitswissenschaft Studium?

Was dich ein Gesundheitswissenschaft Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziert werden, musst du auch im Master normalerweise* keine Studiengebühren zahlen. Fällig wird lediglich der Semesterbeitrag, und zwar jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro. *Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Private Hochschulen werden nicht von den Bundesländern getragen, sondern finanzieren sich über Studiengebühren und Trägerschaften – deshalb sind sie in der Regel deutlich teurer als staatliche Einrichtungen. Einheitliche Gebühren gibt es nicht: Manche Hochschulen berechnen die Kosten pro Monat, andere pro Semester. Hinzu kommt, dass sich die Höhe der Studiengebühren für denselben Studiengang je nach Standort oder Semester (Sommer- bzw. Wintersemester) unterscheiden kann. Außerdem können zusätzliche Kosten wie Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren anfallen, die je nach Hochschule und Studienform stark schwanken.

Für ein Gesundheitswissenschaft Studium an einer privaten Hochschule an einer privaten Hochschule musst du mit mindestens 360 Euro monatlich rechnen.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Das Studium kostet nun mal Geld. Es gibt jedoch viele Wege, um dein Gesundheitswissenschaft Studium zu finanzieren. Einige dieser Finanzierungsmöglichkeiten sind z. B.:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich mit einem Gesundheitswissenschaft Studium studieren?

Im Master bietet sich dir ein breiteres Angebot als im Bachelor. Du kannst dich entweder weiter spezialisieren, beispielweise mit einem Master in “Gesundheitskommunikation” oder du wählst einen allgemein gehaltenen Weg und machst in “Angewandte Gesundheitswissenschaften” deinen Masterabschluss. Häufig ist zur Zulassung zum Master eine bestimmte Mindestnote im Bachelor erforderlich. Manchmal musst du auch ein Bewerbungsschreiben einreichen.

Je nachdem an welcher Hochschule du deinen Master studierst, stehen dir Studiengänge in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder dual zur Verfügung. Deinen Masterabschluss erlangst du in der Regel nach drei bis sechs Semestern.

57 Hochschulen, die ein Gesundheitswissenschaften Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,05/5 (Abstimmungen: 84)