Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Gesundheitstourismus Studium

Stell dir vor: Du leitest eine Kurklinik, den Wellnessbereich eines Luxushotels oder organisierst einen Fitnessurlaub in den Alpen. Zu schön, um wahr zu sein? Nicht, wenn du ein Gesundheitstourismus Studium absolvierst. Wir verraten dir alles dazu: von den Voraussetzungen über die Inhalte bis hin zu den Karriereaussichten.

Überblick: Was ist Gesundheitstourismus?

Viele fiebern das ganze Jahr daraufhin: Urlaub machen ist gesund. Was sich erst einmal wie eine recht plumpe Aussage anhört, kann wirklich stimmen. Denn Urlaub ist nicht gleich Urlaub. Ob Kur oder Wellness – im Gesundheitstourismus Studium lernst du Arten des Reisens kennen, die zur Prävention und Gesundheitsförderung beitragen. Dazu gehört nicht nur der klassische Kururlaub, sondern auch Natururlaube, Sportreisen oder Bildungsurlaub. Dein im Studium erworbenes Wissen über die Psychologie und Medizin hinter bestimmten Reiseformen kombinierst du mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen und eröffnest dir damit vielfältige Berufsfelder.

Der Studiengang Gesundheitstourismus wird nur von sehr wenigen, vor allem privaten Hochschulen angeboten. Ähnliche Studieninhalte findest du auch in Studiengängen wie

  • Gesundheits- und Tourismusmanagement
  • Gesundheits- und Sporttourismus

Dein Gesundheitstourismus Studium schließt du in der Regel innerhalb von sechs Semestern mit einem Bachelor of Arts (B. A.) ab.

Hochschultipp

Sponsored

Wer kein klassisches Vollzeitstudium absolvieren kann oder möchte, ist evtl. an der APOLLON Hochschule gut aufgehoben. Sie ist spezialisiert auf Fernstudiengänge im Gesundheitswesen und bietet u.a. den Bachelor Gesundheitstourismus an. Alle Details (Inhalte, Kosten, etc.) findest du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Gesundheitstourismus Studium: Alle Infos

Voraussetzungen und NC

Um für das Gesundheitstourismus Studium zugelassen zu werden, brauchst du zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Diese erhältst du, wenn du eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllst:

Formal:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister).

Einige Hochschulen verlangen die Teilnahme an einem Eignungstest, wenn du nicht ausreichend Berufserfahrung nachweisen kannst oder eine zwei- anstatt dreijährige Ausbildung abgeschlossen hast.

Studieren ohne Abitur

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur.

Wie hoch ist der NC für ein Gesundheitstourismus Studium?

Da der Studiengang Gesundheitstourismus vor allem an privaten oder eher kleinen Hochschulen angeboten wird, musst du bei deiner Bewerbung nicht auf eine Zulassungsbeschränkung mittels Numerus Clausus (NC) achten.

Passende Hochschulen für Gesundheitstourismus

Was sind die Studieninhalte?

In deinem Gesundheitstourismus Studium werden Inhalte aus dem Gesundheits-, Wirtschafts- und Managementbereich miteinander kombiniert. Dich erwarten also unter anderem folgende Studieninhalte:

Mögliche Schwerpunkte, die du im Laufe deines Studiums durch die Auswahl bestimmter Module legen kannst, sind z.B.:

  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Notfallmanagement
  • Consulting
  • Wellnessmanagement

Studienformen

Der Studiengang Gesundheitstourismus wird in folgenden Studienformen angeboten:

Welche Berufe kann ich mit Gesundheitstourismus machen?

Nach deinem Gesundheitstourismus Studium kannst du in unterschiedlichen Positionen arbeiten. In folgenden Jobs kannst du dein Wissen u.a. einsetzen:

  • Gesundheitsberater*in
  • Kurtourismusmanager*in
  • Marketingmanager*in oder Projektmanager*in
  • Vertriebsmanager*in
  • Gutachter*in

Arbeitgebende Einrichtungen und Unternehmen können z.B. sein:

  • Kur- und Rehakliniken
  • Wellnesshotels
  • Gesundheitszentren
  • Yoga-Zentren
  • Thermen und Spas

Was verdiene ich nach meinem Gesundheitstourismus Studium?

Da du nach deinem Studium so unterschiedliche Berufe ergreifen kannst, ist es schwer zu sagen, was du verdienen wirst. Außerdem hängt dein Gehalt von vielen Faktoren ab, wie dem Standort deines Arbeitgebers und deiner Berufserfahrung. Wir können dir hier also nur einige Beispiele zur groben Orientierung geben.

Wenn du nach deinem Gesundheitstourismus Studium als Gesundheitsberater*in arbeiten willst, kannst du mit einem Bruttomonatsgehalt von ca. 3.540 Euro zu Beginn deiner Karriere rechnen. Entscheidest du dich für eine Karriere als Marketingmanager*in, fällt dein Einstiegsgehalt mit etwa 3.800 Euro brutto/ Monat wahrscheinlich ähnlich hoch aus. Willst du eher im Bereich Wellness arbeiten, musst du mit einem niedrigeren Gehalt auskommen: Beauty- und Wellness-Fachkräfte verdienen durchschnittlich zunächst etwa 2.600 Euro brutto/ Monat.

(Quelle: gehalt.de, Stand: 07/2025)

Wenn du mehr zum Thema Gehalt in Gesundheitsberufen erfahren willst, sieh dir doch einmal unseren Ratgeberartikel zum Thema an!

Was kostet ein Gesundheitstourismus Studium?

Du fragst dich, welche Kosten im Gesundheitstourismus Studium auf dich zukommen? Die Antwort hängt vor allem davon ab, ob du dich für eine staatliche oder eine private Hochschule entscheidest.

Staatliche Hochschulen

Wenn du an einer staatlichen Hochschule studierst, kannst du beruhigt aufatmen: Studiengebühren fallen in der Regel* nicht an, da die Bundesländer die Hochschulen finanziell unterstützen. Du musst lediglich den Semesterbeitrag zahlen, der jedes Sommer- und Wintersemester fällig wird. Darin enthalten sind unter anderem der Sozialbeitrag, das Semesterticket (Mobilitätsbeitrag), der Beitrag zur Studierendenschaft sowie ein Verwaltungskostenbeitrag. Je nach Hochschule bewegt sich die Summe zwischen etwa 60 und 475 Euro.

*Ausnahmen gibt es beispielsweise für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Studierende aus Nicht-EU-Ländern.

Private Hochschulen

Anders sieht es an privaten Hochschulen aus: Sie finanzieren sich über Studiengebühren und Trägerschaften – und das macht sie deutlich teurer. Einheitliche Modelle gibt es nicht: Manche Hochschulen rechnen pro Monat ab, andere pro Semester. Außerdem können die Gebühren je nach Standort oder Semesterstart (Sommer oder Winter) unterschiedlich hoch ausfallen. Hinzu kommen oft weitere Kosten wie Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren, die je nach Hochschule und Studienform stark variieren können.

Für ein Gesundheitstourismus Studium an einer privaten Hochschule solltest du aktuell mit rund 250 Euro pro Monat rechnen (Stand 2025).

 

Wie finanziere ich mein Gesundheitstourismus Studium?

In deiner Studienzeit musst du vielleicht zum ersten Mal selbst für den Lebenshaltungskosten aufkommen. Miete, Lebensmittel, Studienbücher – das Studierendenleben ist nicht gerade günstig. Deshalb listen wir dir hier einige Finanzierungsmöglichkeiten auf:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung erfährst du mehr zum Thema!

Wie sieht es mit dem Master Gesundheitstourismus aus?

Nach deinem Bachelor in Gesundheitstourismus kannst du einen Master anschließen. Derzeit werden allerdings keine Gesundheitstourismus Masterstudiengänge angeboten. Stattdessen kannst du nach ähnlichen Studiengängen wie Gesundheitsmanagement oder Tourismusmanagement suchen. Diese Masterstudiengänge absolvierst du in der Regel innerhalb von vier Semestern und schließt sie mit einem Master of Science (M. Sc.) ab.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,37/5 (Abstimmungen: 19)