Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Gesundheitsökonomie Studium

Mit einem Gesundheitsökonomie Studium wirst du zu einer begehrten Fachkraft, die den Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens mit Lösungsansätzen entgegentritt. Was das Studium beinhaltet und welche Perspektiven du damit hast, erfährst du neben vielen anderen Infos hier bei uns.

Die Gesundheitsökonomie betrachtet den Gesundheitssektor unter ökonomischen Gesichtspunkten. Das heißt: Du lernst, welche Faktoren unser Gesundheitssystem effizienter, aber auch qualitativ hochwertig machen können. Dazu gehört etwa, dass du neue Technologien und neue Strategien für das Gesundheitswesen erschließt. Das Gesundheitsökonomie Studium beinhaltet medizinische und rechtliche Grundlagen und verbindet diese mit Volks- und Betriebswirtschaftslehre, um dich auf verschiedene Berufe im Gesundheitsbereich vorzubereiten. Meist ist auch ein Praktikum fester Bestandteil des Studiums, damit du deine Kenntnisse direkt praktisch einsetzen und in mögliche Berufe reinschnuppern kannst.

Dein Gesundheitsökonomie Studium schließt du in der Regel innerhalb von sechs Semestern mit einem Bachelor of Science ab.

Tipp: Bedenke, dass du dich in deinem Gesundheitsökonomie Studium viel mit Mathematik auseinandersetzen musst – wenn Mathe nicht dein Freund ist, könnte das Studium für dich etwas schwerer sein.

Hochschultipp

Sponsored

Wer neben der Ausbildung oder dem Beruf studieren möchte, ist evtl. an der HS Fresenius richtig. Im Fachbereich onlineplus bietet sie einen Bachelor und Master "Management im Gesundheitswesen" an. Inhalte des Fernstudiums sind z.B. Krankenhaus-Management oder Marketing im Gesundheitswesen. Alle Details gibts im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Gesundheitsökonomie Studium: Alle Infos

Voraussetzungen

Für das Gesundheitsökonomie Studium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Diese erhältst du, wenn du eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllst:

Formal:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister).

Einige Hochschulen können darüber hinaus besondere Voraussetzungen verlangen, wie zum Beispiel den Nachweis über ein mehrmonatiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung oder die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung.

Studieren ohne Abitur

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur.

 

Wie hoch ist der NC für ein Gesundheitsökonomie Studium?

Viele Hochschulen haben für den Studiengang Gesundheitsökonomie keine Zulassungsbeschränkung und damit auch keinen Numerus Clausus (NC). Wir listen dir hier einige Beispiele für NCs für Gesundheitsökonomie und ähnliche Studiengänge aus vergangenen Semestern auf:

 

Hochschule

Studiengang

NC/ Abiquote

AdH/ Wartesemester

Semester

Uni Köln

Gesundheitsökonomie

1,9

Bis 2,5

WiSe 2024/25

Hochschule Osnabrück

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen

Kein NC

-

WiSe 2024/25

Hochschule Fulda

Gesundheitsökonomie

Kein NC

-

WiSe 2024/25

Uni Bochum

Gesundheitsökonomie

Kein NC

-

WiSe 2024/25

Hochschule Rhein Main

Gesundheitsökonomie

Kein NC

-

WiSe 2024/25

 

Passende Hochschulen für Gesundheitsökonomie

Was sind die Studieninhalte?

Das Gesundheitsökonomie Studium vereint Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitswissenschaften und -management sowie Recht und Ethik. Dein Studienplan kann sich unterscheiden, je nachdem, für welche Hochschule du dich entscheidest. Neben Seminaren und Vorlesungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Statistik und Datenanalyse können folgende Studieninhalte in deinem Studium vorkommen:

 

  • Betriebswirtschaftslehre
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftslehre
    • Finanzmanagement
    • Entrepreneurship/ Unternehmensführung
    • Steuerpolitik
    • Marketing
  • Gesundheitswissenschaften
    • Gesundheitssysteme
    • Gesundheitsmanagement
    • Public Health
    • Gesundheitswirtschaft
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Gesundheitspolitik
    • Medizinische Grundlagen
  • Recht & Ethik
    • Gesundheitsrecht
    • Ethik im Gesundheitswesen
    • Wirtschaftsrecht
    • Wirtschaftsethik
  • Mögliche Schwerpunkte

    Teilweise kannst du im Studienverlauf durch Wahlpflichtfächer Schwerpunkte legen, zum Beispiel auf:

    • Gesundheitsförderung
    • Unternehmenssteuerung
    • Innovationsmanagement

Studienformen

Der Studiengang Gesundheitsökonomie wird in folgenden Studienformen angeboten:

Welche Berufe kann ich mit Gesundheitsökonomie machen?

Nach deinem Gesundheitsökonomie Studium stehen dir viele Berufe offen. Gesundheitsökonom*innen arbeiten unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Pharmaunternehmen und Medizinproduktehersteller
  • Pflegedienste
  • Krankenhäuser
  • Ärztekammern
  • Krankenversicherungen
  • Beratungsstellen des Gesundheitssektors
  • Gesundheitsämter und -behörden
  • Reha-Einrichtungen

Zu deinen Tätigkeiten können je nachdem, wo du arbeitest

  • die Analyse und Bewertung von Gesundheitsleistungen (z.B. Kosten-Nutzen-Abwägung von medizinischen Behandlungen)
  • die Beratung von Krankenkassen
  • die Beratung von Gesundheitsämtern
  • die Analyse von Daten in der Gesundheitsforschung oder
  • die Mitarbeit an der Produktentwicklung in der Medizintechnik gehören.

Wie viel verdient man als Gesundheitsökonom*in?

Da du nach deinem Gesundheitsökonomie Studium sehr unterschiedliche Positionen einnehmen kannst, ist es schwierig zu sagen, wie viel du verdienen kannst. Außerdem ist dein Gehalt von vielen weiteren Faktoren wie der Größe des Unternehmens und deiner Berufserfahrung abhängig. Wir können dir hier also nur einige Beispiele für Gehälter nennen, die dir zur Orientierung dienen können.

Gesundheitsökonom*innen verdienen im Durchschnitt etwa 4.300 Euro brutto/ Monat mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung. Arbeitest du beim Gesundheitsamt, kannst du mit einem ungefähren Bruttomonatsgehalt von 3.600 Euro rechnen. Willst du in der Forschung als Gesundheitswissenschaftler*in tätig werden, liegt dein Gehalt wahrscheinlich bei ca. 3.850 Euro brutto/ Monat.

(Quelle: gehalt.de, Stand: 06/2025)

Was kostet ein Gesundheitsökonomie Studium?

Du fragst dich, wie hoch die Kosten für dein Gesundheitsökonomie Studium ausfallen? Das hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer staatlichen oder an einer privaten Hochschule studierst.

Staatliche Hochschulen

Weil staatliche Hochschulen durch die Bundesländer finanziert werden, brauchst du normalerweise keine Studiengebühren zu zahlen. Stattdessen kommt jedes Sommer- und Wintersemester der sogenannte Semesterbeitrag auf dich zu. Darin stecken mehrere Komponenten: der Sozialbeitrag, das Semesterticket (Mobilitätsbeitrag), der Beitrag zur Studierendenschaft und ein Verwaltungskostenanteil. Je nach Hochschule bewegt sich der Betrag zwischen etwa 60 und 475 Euro.

Private Hochschulen

Private Hochschulen decken ihre Kosten über Träger und Studiengebühren. Je nach Hochschule musst du also monatlich oder pro Semester Studiengebühren zahlen. Hinzu kommen oft noch weitere Gebühren wie für Anmeldung, Prüfungen oder den Semesterbeitrag, deren Höhe von Hochschule zu Hochschule stark schwankt.

Für ein Gesundheitsökonomie Studium solltest du an einer privaten Hochschule mit Kosten zwischen 345 und 650 Euro pro Monat rechnen (Stand 2025).

Wie finanziere ich mein Gesundheitsökonomie Studium?

In deiner Studienzeit musst du vielleicht zum ersten Mal selbst für den Lebenshaltungskosten aufkommen. Miete, Lebensmittel, Studienbücher – das Studierendenleben ist nicht gerade günstig. Deshalb listen wir dir hier einige Finanzierungsmöglichkeiten auf:

  • BAföG Studium
  • mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite (Hochschuleigene)
  • Stipendien
  • Ratenzahlung von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten & Studienfinanzierung erfährst du mehr zum Thema!

Wie sieht es mit dem Master Gesundheitsökonomie aus?

An dein Bachelorstudium kannst du auch einen Master anschließen. Voraussetzung für den Gesundheitsökonomie Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Gesundheitsökonomie oder einem einschlägigen Fach wie Gesundheitsmanagement. Je nach Hochschule musst du deinen Bachelor mit einer Mindestnote (2,5 – 2,7) abgeschlossen haben und/ oder an einem Eignungstest oder Auswahlgespräch teilnehmen.

Die Inhalte des Gesundheitsökonomie Studiums sind im Grunde die gleichen wie im Masterstudium. Die Hochschulen legen im Studienplan bestimmte Schwerpunkte fest oder du kannst diese selbst durch die bewusste Auswahl von Modulen setzen. Mögliche Studieninhalte und Schwerpunkte sind zum Beispiel:

  • Personalmanagement
  • Versicherungsökonomie
  • Krankenhausmanagement
  • Controlling
  • Medizinrecht

Den Masterstudiengang absolvierst du innerhalb von vier Semestern und schließt ihn mit einem Master of Science (M. Sc.) ab. Wenn dir das noch nicht reicht und du weitere Zahlen möchtest sowie mehr über die Faktoren, die das Gehalt maßgeblich beeinflussen, wissen willst, dann empfehlen wir dir unseren Artikel zum Gehalt von Gesundheitsmanager*innen und -ökonom*innen.

85 Hochschulen, die ein Gesundheitsökonomie Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,56/5 (Abstimmungen: 32)