Studium im Gesundheitswesen ohne Abitur
Du möchtest gerne ein Studium im Gesundheitswesen beginnen, aber dir fehlt das Abitur? Wir haben eine gute Nachricht für dich: Kein Abitur zu haben ist heute kein Grund mehr, nicht zu studieren. Bei uns erfährst du, unter welchen Voraussetzungen du auch ohne Abitur studieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
So kannst du Gesundheit ohne Abitur studieren
Du suchst nach einem Studium im Gesundheitswesen, hast aber kein Abitur? Wenn für dich die einzige Hürde die Hochschulzugangsberechtigung ist, keine Sorge – ein Studium im Gesundheitswesen geht auch ohne Abitur! Denn es gibt verschiedene Wege, auch ohne klassische Hochschulreife an die Uni oder Fachhochschule zu gelangen.
Ob Pflege, Gesundheitsmanagement oder Public Health: Zahlreiche Studiengänge im Gesundheitswesen stehen dir offen, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Dazu gehören meist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheits- oder Sozialberuf, mehrere Jahre Berufserfahrung oder eine bestimmte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister*in, Fachwirt*in, staatlich geprüfter Techniker*in).
Auch wenn du kein Abitur hast, kannst du dich akademisch weiterbilden und deine beruflichen Perspektiven im Gesundheitssektor deutlich erweitern. Ein Studium bietet dir die Möglichkeit, mehr Verantwortung zu übernehmen, dich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren oder den nächsten Karriereschritt zu wagen und eine Führungsposition einzunehmen.
Die Wege zum Studium ohne Abitur
Die Bundesländer und Hochschulen haben verschiedene Zugangswege geschaffen, über die du auch ohne allgemeine Hochschulreife ein Studium aufnehmen kannst. Da sich die Regelungen je nach Bundesland unterscheiden können, schau am besten direkt auf der Webseite deines Wunschstudiengangs nach den Voraussetzungen für das Studium.
-
Berufliche Aufstiegsfortbildung
Hast du bereits eine Aufstiegsfortbildung wie den Meister oder eine vergleichbare Qualifikation – etwa den Betriebswirt oder einen staatlich anerkannten Abschluss – abgeschlossen, kannst du direkt ins Studium starten. In diesem Fall brauchst du in der Regel keine zusätzliche Zulassungsprüfung. Je nach Bundesland kann lediglich ein Beratungsgespräch vorgeschrieben sein, bevor du offiziell zugelassen wirst.
-
Berufsausbildung und Berufserfahrung
Auch ohne Meistertitel oder höherqualifizierten Abschluss kannst du den Schritt ins Studium wagen: Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Entscheidend ist, dass sowohl deine Ausbildung als auch deine Praxiserfahrung fachlich zum gewünschten Studiengang passen.
-
Sonderregelungen je nach Bundesland
Auch wenn deine Ausbildung oder Berufserfahrung nicht direkt zum gewünschten Studiengang passt, kannst du dennoch ein Studium im Gesundheitswesen beginnen. In solchen Fällen prüfen die Hochschulen deine Eignung oft über ein Probestudium oder eine individuelle Zulassungsprüfung.
Ein Probestudium dauert in der Regel ein bis zwei Semester und dient dazu herauszufinden, ob du die fachlichen Anforderungen erfüllst und ob dir das Studium liegt. Bestehst du die Prüfungen in dieser Zeit, wirst du regulär in den Studiengang aufgenommen. Beachte hier: Das Probestudium ist eventuell nur in einem nicht-zulassungsbeschränkten Studiengang und in Kombination mit einem Beratungsgespräch möglich.
Manche Hochschulen setzen stattdessen auf Eignungstests oder laden dich zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein. Da die Vorgaben je nach Bundesland und Hochschule variieren, solltest du dich frühzeitig über die genauen Bedingungen für dein Wunschstudium informieren.
Studiengänge im Gesundheitswesen ohne Abitur: Diese Optionen hast du
Das Gesundheitswesen ist vielfältig – und genauso breit ist das Studienangebot. Auch ohne Abitur kannst du in unterschiedliche Bereiche einsteigen, je nach deinen Interessen und deiner bisherigen Berufserfahrung.
- Gesundheitsmanagement: Dieser Studiengang verbindet Medizin, Ökonomie und Management. Du lernst, wie man Gesundheitseinrichtungen effizient organisiert, Personal führt und Abläufe optimiert. Besonders interessant, wenn du deine Karriere in Richtung Verwaltung oder Leitung ausbauen möchtest.
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Soziale Arbeit spielt im Gesundheitsbereich eine wichtige Rolle, z. B. in Beratungsstellen, Kliniken oder Reha-Einrichtungen. Im Studium lernst du, wie du Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und gleichzeitig mit medizinischen und sozialen Institutionen zusammenarbeitest.
- Therapie- und Rehabilitationswissenschaften: Studiengänge wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie kannst du oft auch ohne Abitur aufnehmen, wenn du eine passende Ausbildung abgeschlossen hast. Hier vertiefst du dein Wissen, kannst dich spezialisieren und wissenschaftlich arbeiten.
- Public Health und Gesundheitswissenschaften: Public Health (Gesundheitswissenschaften) beschäftigt sich mit der Gesundheit der gesamten Bevölkerung. Du analysierst Krankheitsursachen, entwickelst Präventionsstrategien und arbeitest an gesundheitspolitischen Konzepten. Dieses Studium ist besonders spannend für alle, die über den Tellerrand der individuellen Patientenversorgung hinausschauen wollen.
Fernstudium ohne Abitur im Gesundheitswesen
Du hast dich für einen Studiengang entschieden, aber passt auch das Studienmodell zu dir? Wenn du weiterhin arbeiten möchtest, eignet sich ein berufsbegleitendes Präsenzstudium: Hier besuchst du abends oder am Wochenende Vorlesungen an der Hochschule und bleibst sonst flexibel.
Ein Fernstudium bietet dir die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig zu studieren. Die meisten Programme sind modular aufgebaut: Du erhältst Studienbriefe oder Online-Lernmaterialien, nimmst an digitalen Seminaren teil und legst Prüfungen flexibel online oder in regionalen Prüfungszentren ab.
In unserer Datenbank listen wir dir verschiedene Hochschulen - schau dich um starte dein Studium im Gesundheitswesen ohne Abitur.
Ein passendes Studium finden
In unserer Datenbank haben wir für dich schonmal alle passenden Studiengänge und Hochschulen rausgesucht, an denen du ein Fernstudium oder ein berufsbegleitendes Studium absolvieren kannst. Schau dich doch mal um!
-
Passende Hochschulen fürs Gesundheitsstudium
Bachelor
Physician Assistance für Gesundheitsberufe,...Carl Remigius Medical SchoolKostenloses Infomaterial Fitness and Health Management, Management im...IST-Hochschule für ManagementKostenloses Infomaterial Management im Gesundheitswesen, Soziale Arbeit,...Hochschule Fresenius - FernstudiumKostenloses Infomaterial Lebensmittelmanagement und -technologie,...SRH Fernhochschule – The Mobile UniversityKostenloses Infomaterial Psychologie, Medizinische Assistenz Chirurgie,...Hochschule Fresenius - BerufsbegleitendKostenloses Infomaterial Master & MBA
Management im Gesundheitswesen, Angewandte...Hochschule Fresenius - FernstudiumKostenloses Infomaterial Digital Health Management, Soziale Arbeit,...SRH Fernhochschule – The Mobile UniversityKostenloses Infomaterial Neurorehabilitation für Therapeuten, Osteopathie,...Hochschule Fresenius - BerufsbegleitendKostenloses Infomaterial