Schließen
Sponsored

Sustainable Health Care

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Vollzeit

Der Aspekt der Nachhaltigkeit muss mittlerweile in jeden Bereich unseres Lebens miteinbezogen werden und macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Doch gerade, wenn es um die Verantwortung für Patient/innen geht, ist es gar nicht so einfach zu entscheiden, wie man gerecht und zukunftsweisend mit den vorhandenen Ressourcen umgeht. Der Sustainable Health Care Management Bachelor an der SRH Fürth soll dich deshalb auf genau solche Aufgaben vorbereiten und dir die Kompetenzen mit auf den Weg geben, um im Führungsbereich eines Unternehmens die perfekte Balance zwischen optimaler Patient/innenversorgung und weitsichtigem, wirtschaftlichen Handeln zu schaffen. In deinem Studium lernst du damit wirtschaftswissenschaftliche und nachhaltige Inhalte unter dem Gesichtspunkt von Ethik und Medizin zu beleuchten.

Am Ende deines Studiums bist du eine ideale Fachkraft für Leitungs- oder Managementaufgaben in Einsatzfeldern wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, der Pharma- und Medizinindustrie, bei Krankenkassen oder in Unternehmens- und Sozialberatungen. Alternativ kannst du auch mit einem Master im Gesundheitsbereich weitermachen und auf eine Promotion hinarbeiten. Auch in der Forschung werden immer neue Leute gesucht.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Dein Studium ist auf insgesamt sieben Semester ausgelegt, in welchen du dich mit den unterschiedlichsten Themengebiete der Schwerpunkte Management, Gesundheitsversorgung, Ethik und Nachhaltigkeit beschäftigst. Du startest mit grundlegenden Inhalten in der Betriebswirtschaft, der Medizin, dem betrieblichen Rechnungswesen, zu Finanzen und Bilanzen, der Gesundheitsökonomie und den Gesundheitswissenschaften. Weiter geht es dann mit Fächern wie „Wirtschaftsethisches Denken“, „Markt und Wettbewerb“, „Gerontologie“, „Innovationsmanagement“, „Pflegemodelle“ oder „Recht im Gesundheitswesen“, um nur einige zu nennen. Im sechsten Semester darfst du dann dein theoretisches Wissen auf den praktischen Prüfstand stellen, denn hier steht ein Praxisprojekt an. Dies ist deine Chance, um erste Berufsluft zu schnuppern und vielleicht sogar ein paar wertvolle Kontakte in die Arbeitswelt zu knüpfen. Du schließt dein Studium mit dem Verfassen deiner Bachelorthesis ab.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Um dein Studium antreten zu können, benötigst du die allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder den Nachweis über einen fachähnlichen Berufsabschluss inklusive dreijähriger Berufserfahrung. Einen NC musst du nicht erfüllen.

Kosten:

Die Studiengebühren betragen 590 Euro im Monat. Zusätzlich fällt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 500 Euro an.

zurück zur Hochschule