Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie und Ethik vermittelt die Schlüsselqualifikationen, um den Wandel in den Organisationen als Fach- oder Führungskraft kompetent zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen neben der Wirtschaftsethik auf das Gesundheitswesen bezogene volks- und betriebswirtschaftliche Kompetenzen.
Sie erwerben Kenntnisse über das Verhältnis von Wirtschaftlichkeit und Würde des Menschen, etwa ganz konkret für Entscheidungen zur Gestaltung von Regeln bzw. Prozessen und deren Anwendung im Gesundheitswesen. Gerade hier geht es immer auch um die Beziehung zum Menschen, z. B. im Krankenhaus, in ambulanten und stationären Einrichtungen. Darüber hinaus lernen Sie die Folgen wirtschaftlicher Entscheidungen richtig einzuschätzen und im Einklang mit ethischen Werten umzusetzen. Diese Lehrinhalte werden Ihnen anhand des für die Wilhelm Löhe Hochschule typischen Lehrkonzepts vermittelt: interdisziplinär, betreuungsstark und werteorientiert. Sie können durch Mitarbeit im Ethikinstitut der WLH vielseitig vertieft werden.
Sie finden ethische Fragestellungen und Themenbereiche spannend? Dann könnte der Ethikblog des Wilhelm Löhe Instituts für Ethik interessant für Sie sein.
Studienaufbau und -inhalte
Der Studiengang Gesundheitsökonomie und Ethik ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht aus thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. Es umfasst bis zu maximal drei Lehrveranstaltungen und kann in der Regel mit einer Prüfungsleistung sowie innerhalb von maximal zwei Semestern abgeschlossen werden.
Insgesamt werden im Studiengang Gesundheitsökonomie und Ethik 210 Credit Points vergeben:
- 25 CP Modulbereich Methodenkompetenz
- 36 CP Modulbereich Fachliche Grundlagen
- 80 CP Modulbereich Fachliche Vertiefungen
- 27 CP Modulbereich Schlüsselkompetenzen
- 30 CP Praxissemester (Anwendungskompetenz)
- 12 CP Bachelorarbeit
Abgeschlossene, ausgewählte Bachelorarbeiten:
- Auf Leben und Tod – Konfliktpunkt Organspende
- Ethische Kontroverse der Sterbehilfe
- Legalisierung des Organhandels? – Eine ethische Bewertung
- Wettbewerbsfähigkeit eines am christlichen Menschenbild orientierten Krankenhauses. Christliche Prinzipien als Wettbewerbsbarometer
- Pflegestärkungsgesetz. Das neue Begutachtungsassessment – Eine gerechte Lösung für die Bewertung der Pflegebedürftigkeit?
- Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege: Fluch oder Segen für die Versorgungsleistung in Deutschland?
Karrierechancen:
Den Wirtschaftsethikern stehen Karrieren für leitende Funktionen in Firmen der Gesundheits- und Sozialversorgung offen, z. B. in Stabsabteilungen, im Bildungs- und Personalbereich oder im strategischen Management. Weiterhin ergeben sich vielfältige wissenschaftliche und gesundheitspolitische Aufstiegsmöglichkeiten, etwa auch im politischen Bereich. An der WLH ausgebildete Wirtschaftsethiker bringen Wertebewusstsein ins Berufsleben ein. Sie verstehen die vielseitigen Konsequenzen Ihrer Entscheidungen: menschlich und wirtschaftlich. Nach dem Studium erwartet Sie somit eine sinnstiftende Tätigkeit im Dienst am Menschen.
Mit dem abgeschlossenen Bachelorprogramm erlangen Sie die Zugangsqualifikation für einen konsekutiven Masterstudiengang. Mit „Gesundheitswirtschaft und Ethik (M. A.)“ können Sie einen Master Abschluss auch an der WLH erreichen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
(Fach-) Hochschulreife
Grundsätzlich sind Sie für das Studium Management im Gesundheits- und Sozialmarkt qualifiziert, wenn Sie die Hochschulreife oder Fachhochschulreife nachweisen. Bei einer fachgebundenen (Fach-) Hochschulreife können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Ihre Fachbindung mit dem gewählten Studiengang übereinstimmt. An der WLH gibt es keinen NC, sondern eine Notenempfehlung von 2,7.
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Ebenfalls qualifiziert sind Sie für das Studium, wenn Sie auch ohne (Fach-)Hochschulreife eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben. Die Zulassung setzt in diesem Fall ein Beratungsgespräch bei uns voraus, über das wir Ihnen eine Bescheinigung aushändigen.
Auch als Berufstätiger mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender, mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich können Sie für das Studium zugelassen werden. Nach einem Beratungsgespräch werden Sie zu einem zweisemestrigen Probestudium zugelassen, mit dessen erfolgreicher Absolvierung wir Ihnen die Studienberechtigung für diesen Studiengang bescheinigen.
zurück zur Hochschule