Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Soziale Arbeit

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 6 Semester
  • Art Fernstudium

Besonders ansprechend ist der Studiengang Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule für Studierende, die im sozialen Bereich tätig werden wollen und sich ein hohes Maß an Flexibilität im Studium wünschen. Das Studium kann berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium absolviert werden. Angeboten werden Präsenzveranstaltungen und Fallstudienseminare, die an einem der 21 Studien- und Prüfungszentren besucht werden können, sowie eine Vielzahl von Online-Seminaren, Online-Übungen, Vorlesungsaufzeichnungen und eLearning-Einheiten. Das Mobile Learning-Konzept der Hochschule ermöglicht über den eCampus jederzeit und überall den Zugang zu allen Studienunterlagen. Bezüge zur Praxis bietet das Studium im Rahmen eines individuellen Praxisprojekts und durch eine in das Studium integrierte praktische Studienphase, die in einer sozialen Einrichtung absolviert werden soll. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bieten sich nach erfolgreichem Studienabschluss gute Berufsperspektiven für Tätigkeiten u.a. in den folgenden Arbeitsfeldern:

  • Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämter
  • Unternehmen im Sozialsektor
  • Freizeiteinrichtungen
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Behindertenhilfe
  • Beratungsstellen
  • Einrichtungen zur Flüchtlingshilfe oder Migrationsarbeit
  • Arbeit mit Senioren
  • Bewährungshilfe

Bei Fragen können Sie jederzeit den Studiengangsbetreuer per E-Mail kontaktieren.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Studiengang Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule gliedert sich in Module auf, die den folgenden Kompetenzfeldern zugeordnet sind:

  • Kompetenzen für Studium und Beruf
  • Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
  • Bezugswissenschaften
  • Arbeitsfeldspezifische Profilbildung

Zusätzlich können Studierende zwei Wahlmodule auswählen und sich für zwei der angebotenen Spezialisierungen in den typischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit entscheiden:

 

Wahlmodule

  • Betriebliche Sozialarbeit
  • Jugendarbeit und Jugendbildung
  • Sozialarbeit in Kindertagesstätten
  • Schulsozialarbeit
  • Pflege und Soziale Arbeit
  • Sozialarbeit in moderner Heimerziehung
  • Tiergestützte Interventionen
  • Gesundheitspsychologie
  • Klinische Psychologie I (Grundlagen)
  • Klinische Psychologie II (Gesundheitsförderung und -beratung)
  • Kultur und Interkulturelle Kommunikation
  • Digitale Lehr- und Trainingsmethoden
  • Methoden der Erwachsenenbildung
  • Künstliche Intelligenz
  • Einführung in die Rehabilitationspsychologie
  • Einführung in das Nonprofit Management
  • Kommunikation und Führung
  • Projektmanagement
  • Personal und Organisation
  • Sportverbände und Verbandsmanagement
  • Soziale Nachhaltigkeit und Gesellschaftlicher Wandel

Spezialisierungsbereiche

  • Kinder, Jugend und Familie
  • Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
  • Straffälligen-, Sucht-, Wohnungslosen- und Schuldenhilfe
  • Soziale Arbeit und Migration
  • Soziale Arbeit mit Menschen im späten Erwachsenenalter

Im 5. Semester arbeiten die Studierenden an einem individuellen Praxisprojekt, in dem das im Studienverlauf angeeignete Wissen praktisch angewendet werden kann. Abgeschlossen wird das Praxisprojekt mit einem Projektbericht. Für das 6. Semester ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit, der Bachelor-Thesis, vorgesehen.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife 
  • alternativ dazu eine berufliche Qualifikation und berufliche Fortbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg 
  • ausreichende Deutschkenntnisse

Studiengebühren

  • Flex 1: 386 Euro pro Monat über 36 Monate, 13.896 Euro gesamt
  • Flex 2: 302 Euro pro Monat über 50 Monate, 15.100 Euro gesamt
  • Flex 3: 215 Euro pro Monat über 72 Monate, 15.480 Euro gesamt

In den Studiengebühren sind alle Leistungen der Hochschule für ein erfolgreiches Studium enthalten:

  • Digitales Studienmaterial
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
  • Online-Vorlesungen und -Übungen
  • Nutzung von Online-Bibliotheken
  • Prüfungsgebühren
  • Zugang zum hochschuleigenen Online-Campus
  • Persönliche Beratung und Betreuung

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule