Schließen
Sponsored

Soziale Arbeit

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Soziale Arbeit verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Sozialwissenschaften, Recht und Pädagogik, ergänzt durch methodische und praktische Kompetenzen. Ziel ist es, Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen oder der Jugend- und Familienhilfe vorzubereiten. Soziale Arbeit richtet sich an alle, die sich aktiv für soziale Gerechtigkeit einsetzen und eine sinnstiftende Tätigkeit anstreben.

Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius vermittelt dir fundierte Kenntnisse in Sozialwissenschaften, Recht und Psychologie. Du lernst, Menschen in schwierigen Lebenssituationen professionell zu unterstützen und soziale Strukturen mitzugestalten. Praxisnähe wird durch ein integriertes Berufsfeldpraktikum gewährleistet. Zudem kannst du dein Wissen in zusätzlichen Modulen vertiefen. Nach dem Abschluss erhältst du neben dem Bachelorgrad auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in, wodurch vielfältige berufliche Perspektiven im sozialen Bereich offenstehen.

Karriereaussichten:

  • Sozialarbeiter*in in Jugend-, Familien- oder Sozialdiensten
  • Fachkraft in der Sucht- und Drogenhilfe
  • Berater*in in sozialen Einrichtungen
  • Integrationsbeauftragte*r
  • Case Manager*in im Gesundheitswesen
  • Mitarbeiter*in im Sozialmanagement
  • Fachkraft in der Straffälligenhilfe
  • Streetworker*in

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Vollzeitstudium an der Hochschule Fresenius dauert sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Studiensprache ist Deutsch. In den ersten Semestern erwirbst du Grundlagen in Sozialrecht, Psychologie und Sozialwissenschaften. Methodische und kommunikative Fähigkeiten stehen ebenso im Fokus. Ein zentraler Bestandteil ist das 100-tägige Berufsfeldpraktikum, das dir ermöglicht, theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Nach dem vierten Semester kannst du dich durch zusätzliche Module im Bereich psychosoziale Beratung und Konfliktmanagement spezialisieren, wodurch sich das Studium auf sieben Semester mit 210 ECTS verlängern kann. Du schließt dein Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B. A.)“ ab. Zusätzlich zum Bachelorabschluss erhältst du die Bezeichnungen „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ und „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in“.

Studieninhalte:

  • Klinische Psychologie
  • Vielfalt und Diversität in der Sozialen Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilferecht
  • Soziale Arbeit im Alter

Wahlfächer

  • Kultur, Ästhetik & Medien in Sozialer Arbeit
  • Ausgewählte Methoden
  • Disziplinübergreifende Einblicke
  • Engagement als Gegenstand individueller Bildung

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung in Form von:

    • Abitur o oder Fachhochschulreife
    • oder fachgebundener Hochschulreife
    • oder bestandener Meisterprüfung oder einer beruflichen Qualifikation – gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen bzw. im Land Baden-Württemberg

  • Wenn du einen internationalen Schulabschluss hast, der nicht unmittelbar zu einem Hochschulstudium in Deutschland berechtigt, kannst du die sogenannte Feststellungsprüfung ablegen

 

Kosten & Finanzierung

  • 545 Euro monatlich
  • zzgl. Anmeldegebühr in Höhe von 595,00 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

 

zurück zur Hochschule