Schließen
Sponsored

Bildung und Erziehung in der Kindheit mit Profil

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit, Duales Studium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Interessieren Sie sich dafür, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und möchten dabei moderne, künstlerisch-kreative Angebote in Schule, Kita oder Hort umsetzen oder neu gestalten? Dann ist der duale Studiengang B.A. Bildung und Erziehung in der Kindheit mit verschiedenen Schwerpunkten an der HSD Hochschule Döpfer genau das Richtige für Sie!

Studium Bildung und Erziehung in der Kindheit mit Profil an der HSD Hochschule Döpfer

Im Laufe des Studiums entwickeln Sie Ihre persönlichen Talente weiter, die Ihnen als besondere Qualifikation für die Arbeit mit Kindern dienen. In der Ausrichtung des Studiengangs können Sie zwischen 4 verschiedenen Schwerpunkten wählen und damit den perfekte Grundstein für Ihre Karriere legen. 

Karriereaussichten:

  • Erzieher*in und/oder Leitung in Kindertagesstätten oder frühkindlichen Bildungseinrichtungen
  • Arbeit in Familienzentren und Bildungshäusern
  • Fachberatung für frühkindliche Bildung
  • Dozent*in für frühkindliche Erziehung
  • Ferienerholung und Freizeitpädagogik mit Kindern
  • Mitarbeit in Jugendämtern oder sozialen Diensten
  • Entwicklung und Implementierung pädagogischer Konzepte
  • Tätigkeit in der Familienberatung
  • Mitarbeit in Projekten zur Frühförderung und Integration

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Aus folgenden vier Profilen können Sie wählen:

  • Gaming- und Medienpädagogik:Spiele und Medien sind zentrale Werkzeuge in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und finden zunehmend Anwendung in anderen Zielgruppen. Sie erlernen in diesem Profil medienpädagogische Grundlagen und erproben Methoden der Spiel- und Erlebnispädagogik sowie den Einsatz von K.I. in der Sozialen Arbeit. Sie gestalten zudem eigenständig Microgames in einem Medienlabor. Nach dem Studium können Sie Ihre Kenntnisse in der Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung oder als freiberufliche*r Medienpädagog*in einsetzen.
  • Musik- und Bewegungspädagogik: Sie erlernen musik- und bewegungsdidaktische Grundlagen und wenden diese in der Praxis an. Sie üben Methoden wie den Einsatz von Musikinstrumenten, gemeinsames Singen und Bewegungs- und Entspannungstechniken. Zudem reflektieren Sie die Wirkung von Musik und Bewegung und können diese ästhetischen Elemente in die Soziale Arbeit oder frühkindliche Bildung einbringen.
  • Gesundheitsförderung und Prävention:Die Frage, wie Menschen lange gesund und zufrieden leben können, wird in der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit immer wichtiger. Klimaschutz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind ebenfalls zentrale Themen. >Sie erwerben Kenntnisse zur Gesundheitsförderung wie Ernährungsberatung, Bewegungsförderung, psychische Gesundheit, Sucht- und Gewaltprävention sowie Resilienzstärkung bei Kindern und Jugendlichen. Auch didaktische und beraterische Fähigkeiten werden gefördert und Sie erarbeiten ein eigenes Praxisprojekt, um gesundheitsförderliche Methoden zu vermitteln.
  • Management und Leitung: Personal- und Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Qualitätssicherung werden in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik immer wichtiger. Führungskräfte in multiprofessionellen Teams profitieren von spezifischen Methoden und Kenntnissen. Sie lernen in diesem Profil Team- und Einrichtungsleitung zu übernehmen. Dazu gehören Projektmanagement-Tools, Moderationstechniken und Aufgaben der Personalführung. So sind Sie bestens vorbereitet, um Einrichtungen in Kita, Schulbetreuung, offener Kinder- und Jugendarbeit oder auf Trägerebene in verantwortlichen Positionen zu leiten.

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist ohne Numerus Clausus (NC) zugänglich. Gemäß dem Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter folgenden Bedingungen ein Studium aufnehmen (siehe § 9 BbgHG vom 28. April 2014):

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Fachhochschulreife
  • Abgeschlossene Meisterprüfung oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Abschluss der Sekundarstufe I oder ein gleichwertiger Abschluss sowie eine für den Studiengang passende Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung in Vollzeit

Kosten

  • Vollzeit, dual, Flexkombi in Vollzeit: 440,00 € pro Monat
  • Flexkombi in Teilzeit: 340,00 € pro Monat
  • Duales Studium: Die Studiengebühren werden in der Regel von Ihrem Praxispartner übernommen

zurück zur Hochschule