Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Therapie- und Pflegewissenschaften dual

  • Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Dauer 8 Semester
  • Art Duales Studium

Die Therapie- und Pflegewissenschaften befassen sich mit der wissenschaftlichen Erforschung und Entwicklung von Behandlungs- und Betreuungskonzepten für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Ziel ist es, durch evidenzbasierte Ansätze die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern und ihre Genesung zu fördern.

Studium Therapie- und Pflegewissenschaften dual an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH)

Der duale Bachelorstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule richtet sich an Auszubildende der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege, die parallel zur Ausbildung einen akademischen Abschluss anstreben. Durch die enge Verzahnung von praktischer Ausbildung und wissenschaftlichem Studium erwerben Sie fundierte Kenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, therapeutische und pflegerische Maßnahmen evidenzbasiert zu planen und durchzuführen. Dieses Studium bereitet Sie darauf vor, den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden und interdisziplinär mit anderen Fachkräften zusammenzuarbeiten. Die HFH arbeitet in diesem Studiengang mit mehr als 180 Partnerschulen im Gesundheitswesen zusammen. Dank dieses bundesweiten Netzwerks können Sie Ihr Fernstudium wohnortnah absolvieren und es ideal mit Ihrer Ausbildung verbinden.

Karriereaussichten u. a.:

  • Ergotherapeut/-in in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken oder Praxen
  • Logopäde/-in in Praxen, Krankenhäusern, medizinisch-therapeutischen Einrichtungen oder Sprachheilkindergärten
  • Physiotherapeut*in mit Leitungsfunktionen oder in der Ausbildung von Nachwuchskräften
  • Pflegeexperte/-in in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Diensten
  • Fachberater*in im Gesundheitswesen oder in Gesundheitsbehörden
  • Mitarbeit in Entwicklungs- und Projektarbeiten, in der Forschung und Bildung
  • Tätigkeiten im Care und Case Management, in der Prävention und Gesundheitsförderung

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester und umfasst 180 ECTS. Es kombiniert die berufliche Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium, wobei die ersten Semester ausbildungsintegrierend und die späteren berufsbegleitend organisiert sind. Zu Studienbeginn entscheiden Sie sich je nach Berufsrichtung für eines der beiden Profile: „Therapie“ oder „Pflege“. Innerhalb des Profils „Therapie“ stehen die Fachrichtungen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zur Auswahl.

Im Rahmen des Studiums ist außerdem ein siebenwöchiges Praktikum vorgesehen, welches Sie ab dem 7. Semester absolvieren können. Sie können das Praktikum im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit durchführen.

Übergreifendende Studieninhalte u. a.:

  • Grundlagen der Statistik
  • Ethik
  • Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung
  • Sozialpsychologie
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
  • Berufsrelevante Kompetenzen

Professionelle Qualifikation: Therapie (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie)

  • Professionelles Handlungswissen
  • Clinical Reasoning
  • Evidenzbasierte Praxis und Therapieevaluation
  • Therapeutische Handlungsfelder

oder

Professionelle Qualifikation: Pflege

  • Grundlagen pflegerischen Handelns
  • Pflegediagnostische Entscheidungsprozesse
  • Grundlagen der Pflegewissenschaft
  • Pflegerische Handlungsfelder

Übergreifende Wahlpflichtmodule:

  • Qualitätsmanagement
  • Allgemeine Pädagogik
  • Projektmanagement
  • Existenzgründung
  • Coping und Stressbewältigung
  • Case Management
  • English for Healthcare Professionals
  • Hygiene und Mikrobiologie

Schwerpunkte:

  • Evidenzbasiertes Handeln
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gesundheitskommunikation und Beratung

Zugangsvoraussetzungen

  • (Fach-)Hochschulreife und bei der Anmeldung ein Ausbildungsvertrag mit einer Schule des Gesundheitswesens, die in der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Altenpflege oder Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege ausbildet und eine Kooperationsvereinbarung mit der HFH geschlossen hat

Auch ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie prinzipiell für ein Studium an der Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden. Dies erfolgt in der Regel über eine Berufsausbildung in Kombination mit entweder einer erfolgreich absolvierten Fortbildungsprüfung oder mit Berufserfahrung und einer Eingangsprüfung. In diesem dualen Studiengang durchlaufen Sie allerdings erst Ihre Ausbildung. Setzen Sie sich deshalb für eine Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife mit dem Anbieter in Verbindung, beispielsweise über unser Kontaktformular.

Kosten & Finanzierung

  • 11.304 Euro Gesamtkosten (149 Euro monatlich im 1. – 4. Semester, 322 Euro monatlich im 5. – 8. Semester)
  • zzgl. 563 Euro Abschlussprüfungsgebühr (pro Versuch)

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule